Bewertung: gut
Nektar: 3
Pollen: 2
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Baumschule Horstmann – LINK
Pflanzmich.de – LINK
Bezugsquellen* (Samen)
Etsy – LINK
Templiner Kräutergarten – LINK
Kräuter-und-Duftpflanzen.de – LINK
Amazon – LINK
Ebay – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Allium sphaerocephalon
Pflanzenfamilie: Amaryllisgewächse
Pflanzenart: Staude
Verwendung: Blumenbeet, Steingarten, Balkon- und Terrassenpflanze, Dachbegrünung
Standort: Sonne
Wasserbedarf: gering, trockenheitsresistent
max. Höhe: 80 cm
max. Breite: 60 cm
Blühfarbe: rosa, violett
Blühzeitraum: Mai – August
Lebenszyklus: mehrjährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: steinig, kiesig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: nährstoffreich, kalkarm, stickstoffarm
Feuchteeigenschaften: trocken, mäßig trocken, wasserdurchlässig
weitere Eigenschaften
heimisch, winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich
Kugellauch (Allium sphaerocephalon)!
Der Kugellauch ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Alternative Namen und Namensherkunft
Der eigentlich korrekte Name der Pflanze ist Kugelköpfiger Lauch. Der wissenschaftliche Name lautet „Allium sphaerocephalon“.
Der deutsche Name resultiert augenscheinlich aus der kugelförmigen Form der Blüten, obwohl diese beim genauen hinschauen eher eiförmig ist.
Natürliches Vorkommen
Das Ursprungsgebiet des Kugellauchs ist der Mittelmeerraum. Er wächst dort vorrangig in oder an Gebüschen, in Weingärten, an Äckern,
auf Ruderalstellen oder auf Trocken- und Halbtrockenrasen.
Giftigkeit und Verwendung
Der Kugellauch ist für den Menschen nicht giftig. Es ist sogar das Gegenteil der Fall, denn Teile der Pflanze sind essbar. So lassen sich
Stängel, Blüten und Zwiebel verspeisen, wobei der Geschmack nicht den handelsüblichem Lauch ähnelt, sondern weiniger intensiv ist.
Der Kugellauch (Allium sphaerocephalon) im naturnahen Garten
Der Kugellauch ist eine nicht unbekannte Pflanze, denn in vielen Gärten ist er mittlerweile zu einem festen Bestandteil geworden.
Auch bei uns in der Region konnte ich ihn recht häufig beobachten. Die Pflanze ist der Familie der Amaryllisgewächse zugeordnet.
Mit ihren wunderschönen rosa-violetten Blüten kann sie auf jeden Fall eine Bereicherung für jeden Garten sein. Die Integration in
den Selbigen ist zudem recht unkompliziert, denn als Zwiebelgewächs wird „Allium sphaerocephalon“ einfach in die Erde gesteckt.
Die beste Zeit dafür ist von September bis Oktober, also der Herbst. Die Pflanze erreicht Wuchshöhen von bis zu 80 cm. Die Breite kann bis
zu 60 cm betragen. „Allium sphaerocephalon“ wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, kiesig-steinigen Böden, die sehr gern trocken sein können.
Eine Wasserdurchlässigkeit sollte auf jeden Fall gegeben sein. Als Standort werden sonnige Plätze bevorzugt, wobei auch der Halbschatten
toleriert wird. Eine Anwendung kommt aufgrund dieser Eigenschaften wohl am ehesten im Steingarten oder auf dem Beet in Frage.
Die Anpflanzung im Kübel ist möglich. Daher passt er auch gut auf den Balkon oder die Terrasse. Aufgrund seiner Trockenheitsverträglichkeit
eignet er sich zudem als extensive Dachbegrünung.
Nutzen für (Wild)Bienen und andere Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)Bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Vor allem für die polylektischen Hummeln kann der Kugellauch in eine echte Hilfe sein.
Wozu werden Nektar und Pollen benötigt? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.
Zusammenfassend kann man sagen, dass „Allium sphaerocephalon“ eine echte Alternative ist. Und das nicht nur aufgrund seines Aussehens,
sondern vor allem seines Nutzens wegen. Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, denn diese findet man zu oft in deutschen Gärten,
auf Balkonen und Terrassen. Weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.