Bewertung: sehr gut
Nektar: 2
Pollen: 2
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Pflanzen Für Dich – LINK
Stauden-Stade – LINK
Bezugsquellen* (Samen)
Ebay – LINK
Etsy – LINK
Templiner Kräutergarten – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Onopordum acanthium
Pflanzenfamilie: Korbblütler
Pflanzenart: Staude, Kraut
Verwendung: Blumenbeete, Steingarten, Wildblumenwiese
Standort: Sonne, Halbschatten
Wasserbedarf: gering, normal
max. Höhe: 2 m
max. Breite: 1 m
Blühfarbe: rosa, violett
Blühzeitraum: Juli – September
Lebenszyklus: einjährig; zweijährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: sandig, kiesig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: nährstoffreich, stickstoffreich
Feuchteeigenschaften: mäßig trocken, wasserdurchlässig
weitere Eigenschaften
heimisch, winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich
Gewöhnliche Eselsdistel (Onopordum acanthium)!
Die Gewöhnliche Eselsdistel ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Viele weitere Distelarten, wie zum Beispiel die Gewöhnliche Kratzdistel oder die Nickende Distel, findet Ihr hier.
Persönliche Anmerkung
Da Schottland zu meinen Lieblingsländern gehört, mag ich Disteln natürlich noch ein bisschen mehr als andere Wildkräuter.
Denn bei den Schotten ist die Distel Nationalblume und niemand würde es wagen, eine Distel abzumähen.
Ja sogar in Schlossparks und Gärten werden Disteln gezielt angepflanzt. Und wie sieht es bei uns aus?
Hier werden sie konsequent bekämpft und das geschieht mit allem was zur Verfügung steht.
Bei uns im Garten ist dem nicht so!
Hier blühen mit z.B. der Acker-Gänsedistel, der Acker-Kratzdistel, der Weg-Distel und der Gewöhnlichen Kratzdistel einige Arten.
Alternative Namen und Namensherkunft
Die Pflanze wird auch Gemeine Eselsdistel, Krebsdistel, Wolldistel oder Krampfdistel genannt.
Der wissenschaftliche Name lautet „Onopordum acanthium“.
Der deutsche Name geht wahrscheinlich auf den Umstand zurück, dass diese Distelart gern von Eseln verspeist wird.
Das Wort Distel an sich geht wohl auf das Indogermanische zurück und bedeutet so viel wie „stechen“ oder „spitz“.
Natürliches Vorkommen
„Onopordum acanthium“ stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Sie kommt aber vereinzelt fast in ganz Europa vor.
Die bevorzugten Standorte sind Ruderalstellen, Verkehrsinseln, Trockenwiesen und Felder.
Vorraussetzung ist natürlich, sie bleibt von der Landschaftspflege verschont.
Auch bei uns hat sie sich in einem Jahr direkt vor der Haustür von allein angesiedelt und durfte bleiben.
Leider ist seitdem kein weiteres Exemplar erschienen.
Eine Übersicht zu den Vorkommen in Deutschland findet Ihr hier.
Diese Distelart ist nach Rote Liste Zentrum als „nicht gefährdet“ eingestuft.
Wer eine schöne Übersicht zu weltweiten Beobachtungen (überwiegend privater Bereich) sucht, der wird hier fündig.
Verwendung und Giftigkeit
Die Eselsdistel ist nicht giftig. Das Gegenteil ist sogar der Fall, denn Teile der Pflanze sind essbar.
Die Blütenböden sollen sich ähnlich wie Artischocken zubereiten lassen.
Weiterführende Informationen zu diesem Thema gibt es unter anderem hier.
Die Gewöhnliche Eselsdistel (Onopordum acanthium) im Garten
Wenn sich die Eselsdistel aber so wie bei uns erstmal entfalten darf, dann ist sie wirklich imposant.
Sie kann eine Höhe bis zu 3 m erreichen, wohingegen in der Breite bis zu 1 m erzielt werden kann.
Das sind natürlich nur Anhaltswerte, denn die Ausmaße des Wuchses sind standortabhängig und können variieren.
Durch ihre rosa-violetten Blüten ist sie jedoch auf jeden Fall ein echter Hingucker im Naturgarten.
Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, sandig-humosen Böden. Sie hat dabei einen recht niedrigen Wasserbedarf.
Am besten gedeiht sie an einem sonnigen Standort.
Eine Anwendung kommt aufgrund dieser Eigenschaften wohl am ehesten auf einem Beet in Frage.
Wer einen Naturgarten hat oder haben möchte, für den ist sie absolut empfehlenswert.
Für Balkone und Terrassen ist sie nicht geeignet. Ihre Wurzel würde einfach in keinen Kübel oder Topf passen.
Nutzen für Wildbienen und viele weitere heimische Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Wozu diese benötigt werden? Das erfahrt Ihr im Abschnitt Lebensweise.
Kurzum, die Eselsdistel (Onopordum acanthium) ist aufgrund ihres imposanten Aussehens und ihres Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative zu nicht heimischen, insektenunfreundlichen Pflanzen, welche des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.
Ausführliche und weiterführende Informationen zur Pflanze findet Ihr auf Wikipedia.
Eselsdistel kaufen
Tja, was soll man sagen. Disteln sind nicht die beliebtesten Pflanzen für den Garten.
Dementsprechend schwierig ist es, an Samen und Pflanzen zu kommen.
Nichtsdestotrotz gibt es einige Bezugsquellen für die Eselsdistel, von denen ein paar im Steckbrief aufgeführt sind.
Es ist natürlich zudem immer ratsam, Pflanzen bei einer Gärtnerei in der Umgebung zu kaufen.
So kann CO2 eingespart werden und die Pflanzen sind bereits an die klimatischen Verhältnisse vor-Ort angepasst.
Eine Übersicht zu regionalen Staudengärtnereien findet Ihr hier. Vielleicht ist ja auch etwas in Eurer Nähe dabei.