Bewertung: gering
Nektar: 0
Pollen: 2
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Baumschule Horstmann – LINK
Pflanzmich.de – LINK
Bezugsquellen* (Samen)
Saatkontor – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Quercus robur
Pflanzenfamilie: Buchengewächse
Pflanzenart: Baum
Verwendung: Heckenpflanze, Einzelstellung
Standort: Sonne, Halbschatten
Wasserbedarf: hoch, normal
max. Höhe: 35 m
max. Breite: 20 m
Blühfarbe: gelb, grün
Blühzeitraum: April, Mai
Lebenszyklus: mehrjährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: sandig, lehmig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: nährstoffreich, kalktolerant
Feuchteeigenschaften: frisch bis feucht
weitere Eigenschaften
heimisch, winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich
Stiel-Eiche (Quercus robur)!
Die Stiel-Eiche ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Weitere bienenfreundliche Baumarten findet ihr hier.
Alternative Bezeichnungen
Die Stiel-Eiche wird auch Sommereiche, Deutsche Eiche oder Stieleiche genannt. Der wissenschaftliche Name lautet „Quercus robur“.
Der Name der Pflanze leitet sich von den Eicheln, also den Früchten ab. Diese hängen an mehreren Zentimetern langen Stielen.
Natürliches Vorkommen
Diese Eichenart ist die in Europa am häufigsten anzutreffende ihrer Art. Sie ist dementsprechend auch in Deutschland sehr weit verbreitet.
Ihre natürlichen Vorkommen sind meist in Eichen- bzw. Mischwäldern, wobei sie auch ein oft zu sehender Solitärbaum ist.
So haben auch wir im letzten Jahr (2021), im Rahmen eines Schutzprojektes für den Rotmilan, einige Stieleichen angepflanzt.
Sie kommen als potentielle Nistmöglichkeiten in Frage.
Giftigkeit und Verwendung
Der Baum gilt als leicht giftig für den Menschen. Einigen Quellen zufolge, ist die Stiel-Eiche vor allem für Rinder und Pferde giftig.
Einen ausführlichen Beitrag zu diesem Thema findet ihr hier.
Natürlich wird von diesem Baum vorrangig das Holz genutzt.
Es findet vorrangig Verwendung für den Möbelbau, als Treppenbelag oder Parkett und verfügt zudem über einen sehr guten Heizwert.
In der Rinde sind Gerbstoffe enthalten, weshalb sie früher zum Gerben von Leder verwendet wurde.
Auch in der Naturheilkunde fand die Pflanze Verwendung. Dieses Thema wird hier näher beleuchtet.
Die Stiel-Eiche (Quercus robur) im Garten
Diese Pflanze kennen natürlich viele von uns, denn ihr Vorkommen erstreckt sich über ganz Deutschland.
Die Anpflanzung im Garten kommt natürlich nur in Frage, wenn in diesem genug Platz vorhanden ist.
Dieser wird bei Wuchshöhen von bis zu 35 m und Wuchsbreiten von bis zu 20 m dringend benötigt.
Mit seinen gelb-grünen Blüten und seinem imposanten Wuchs überzeugt das Buchengewächs im Garten natürlich auch optisch.
Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, humusreichen Böden an einem sonnigen Standort.
Zudem sollte der Boden eher etwas feuchter, aber auf jeden Fall durchlässig sein.
Eine Anwendung kommt aufgrund dieser Eigenschaften wohl am ehesten in Einzelstellung in Frage.
Nutzen für Wildbienen und andere Insekten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und weiteren heimischen Insektenarten Pollen.
Wozu wird Pollen verwendet? Das wird im Abschnitt Lebensweise näher beschrieben.
Kurzum, die Stiel-Eiche (Quercus robur) ist aufgrund ihres Aussehens und ihres Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, welche des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.
Vollständige und weiterführende Informationen zum Baum findet Ihr auf Wikipedia.
Stiel-Eiche kaufen
Die Stiel-Eiche ist aufgrund ihrer großen Bekanntheit und weiten Verbreitung eine sehr gut verfügbare Pflanze.
Praktisch alle großen online-Baumschulen führen den Baum im Angebot.
Es ist natürlich aber ratsam, den Baum in einer Baumschule vor-Ort zu beziehen.
So ist dieser an die Gegebenheiten der Region angepasst und es kann zudem CO2 eingespart werden, da keine Transportwege von Nöten sind.
Zur Baumschul-Suche gelangt Ihr hier.