Bewertung: sehr gut
Nektar: 2
Pollen: 2
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Bezugsquellen* (Samen)
Templiner Kräutergarten – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Convolvulus arvensis
Pflanzenfamilie: Windengewächse
Pflanzenart: Kraut
Verwendung: Kletterpflanze
Standort: Sonne, Halbschatten
Wasserbedarf: gering, normal
max. Höhe: 1 m
max. Breite: 60 cm
Blühfarbe: blau, rosa, violett, weiß
Blühzeitraum: Juni – August
Lebenszyklus: mehrjährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: humusreich
Nährstoffeigenschaften: nährstoffreich, kalktolerant
Feuchteeigenschaften: frisch, mäßig trocken, wasserdurchlässig
weitere Eigenschaften
heimisch, winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich
Acker-Winde (Convolvulus arvensis)!
Es gibt wohl nicht viele Menschen in unserem Land, die der Acker-Winde etwas gutes abgewinnen können. Ich bin einer davon.
Sie ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Alternative Namen und Namensherkunft
Die Pflanze wird auch Feldwinde genannt. Weiterhin gibt es regional sehr unterschiedliche Bezeichnungen wie z.B. Windling,
Muttergottesgläschen, Kornwinde, Wehweide oderTeufelsdarm. Der wissenschaftliche Name lautet „Convolvulus arvensis“.
Der Name der Acker-Winde resultiert zum einen aus ihrem natürlichen Vorkommen an Äckern. Zum anderen aufgrund ihrer
Eigenschaft sich um andere Pflanze zu „winden“.
Natürliches Vorkommen
Außer auf den bereits genannten Äckern wächst die Pflanze zudem auf Wegen, Wiesen und Schuttplätzen.
Sie ist in Deutschland flächendeckend zu finden. Eine Übersicht zu den Vorkommen findet Ihr hier.
Sie ist dementsprechend als „nicht gefährdet“ eingestuft.
Verwendung und Giftigkeit
Die leicht giftige Acker-Winde ist eine alte Heilpflanze. Wer mehr zu diesem Thema lesen möchte, der kann das gern hier tun.
Die Acker-Winde (Convolvulus arvensis) im Garten
Die Acker-Winde wird von den Meisten als Unkraut verflucht.
Wenn man sich so die ersten Suchergebnisse bei Google anschaut, bekommt man es leicht mit der Angst zu tun.
Hier ist meist von Entfernen und Bekämpfen die Rede, als ob sie etwas verbrochen hat.
Bei uns darf sie auch mal wachsen. Dabei schlängelt sie sich als Kletterpflanze vor allem am Zaun entlang.
Ein übermäßiges Verbreiten oder die Verdrängung anderer Pflanzen konnte ich dabei in den letzten vier Jahren nicht beobachten.
Das Gegenteil ist der Fall, sie macht sich in diesem Jahr eher rar. Die Pflanze ist der Familie der Windengewächse zugeordnet.
Absolut sehenswert sind die Blüten, die wunderbar weiß, rosa, violett oder blau blühen.
Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, humosen Böden. Ein sonniger Standort wird dabei eindeutig bevorzugt.
Eine Anwendung kommt wahrscheinlich am ehesten als Kletterpflanze entlang von Zäunen oder Spalieren in Frage.
Nutzen für (Wild)Bienen und andere Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Wozu diese benötigt werden? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.
Kurzum, die Acker-Winde (Convolvulus arvensis) ist aufgrund ihres Aussehens und seines Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative zu nicht heimischen Pflanzen, die des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.
Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.
Acker-Winde kaufen
Aufgrund ihrer hohen Beliebtheit (Scherz) gibt es die Pflanze natürlich nirgendwo zu kaufen.
Lediglich eine Bezugsquelle für Samen konnte ausfindig gemacht werden. Diese findet Ihr im Steckbrief.