Bewertung: gut

 

Nektar: 3
Pollen: 3

Bezugsquellen* (Pflanzen)

Pflanzen Für Dich – LINK

Baumschule Horstmann – LINK

Gärtnerei Strickler – LINK

Bezugsquellen* (Samen)

Saatgut.de – LINK

Jelitto – LINK


Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften

Name botanisch: Iris sibirica

Pflanzenfamilie: Schwertliliengewächse

Pflanzenart: Staude

Verwendung: Blumenbeete, Uferpflanze

Standort: Sonne, Halbschatten

Wasserbedarf: hoch

max. Höhe: 80 cm

max. Breite: 60 cm

Blühfarbe: blau, violett

Blühzeitraum: Mai, Juni

Lebenszyklus: mehrjährig


Bodeneigenschaften

Bodenart: sandig, lehmig, humusreich

Nährstoffeigenschaften: mäßig nährstoffreich, kalktolerant, stickstoffarm

Feuchteeigenschaften: frisch bis feucht, wasserdurchlässig


weitere Eigenschaften

heimisch, winterhart, giftig


 

Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica)!

 

Die Sibirische Schwertlilie ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.

Eine nahe Verwandte dieser Pflanze ist die Deutsche Schwertlilie, welche hier zu finden ist.

Die Sibirische Schwertlilie wurde 2010 zur Blume des Jahres (Loki Schmidt Stiftung) in Deutschland gekürtt.

 

Alternative Namen und Namensherkunft

Die Pflanze wird auch Bartlose-, Wiesen-, Garten- oder Blaue Schwertlilie genannt.

Ein weiterer Name ist einfach nur "Iris", denn der wissenschaftliche Name lautet "Iris sibirica".

Der Name der Pflanze (Schwert) resultiert aus der Form der Blätter. Diese sehen Schwertern sehr ähnlich.

Das "Sibirische" ist ein Verweis auf die natürlichen Vorkommen der Pflanze, welche nachfolgend beschrieben sind.

 

Natürliches Vorkommen

Die Sibirische Schwertlilie ist von Europa bis Sibirien (Namensgebung) verbreitet und zählt bei uns daher als heimische Art.

Sie wächst dabei vorrangig auf sumpfigen Au- und Waldwiesen.

Auf Floraweb.de findet Ihr eine Übersicht zu den seltenen Vorkommen in unserem Land.

Sie ist nach Rote Listen Zentrum hinsichtlich der Gefährdung als "gefährdet" eingestuft.

Wer eine Zusammenstellung zu weltweiten Beobachtungen (überwiegend Siedlungsbereich) sucht, der wird hier fündig.

 

Giftigkeit und Verwendung

Die Schwertlilie ist giftig. Ein Verzehr von Wurzeln, Blättern oder Blüten kann ernsthafte gesundheitliche Schäden zur Folge haben.

Mögliche Symptome sind Erbrechen und Durchfall. Vor allem bei Kindern ist Vorsicht geboten.

Viele Haustierarten wie zum Beispiel Pferde, Hasen oder Hunde sind ebenfalls betroffen.

Mehr Infos zu diesem Thema findet Ihr hier.

 

Die Inhaltsstoffe des Wurzelstockes finden Anwendung in der Parfümindustrie.

Weitere Verwendungen konnten nicht recherchiert werden.

 

Die Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica) im Garten

Im Grunde ist die Sibirische Schwertlilie eine eher unbekannte Pflanze, denn man sieht sie nicht gerade häufig in deutschen Gärten.

Vor allem optisch hat die Pflanze aber einiges zu bieten, denn sie ist ein echter Hingucker an den mir bekannten Standorten.

Mit ihren wunderschönen blau-violetten Blüten kann das Schwertliliengewächs so manches Gärtnerherz erfreuen.

Sie erreicht Wuchshöhen von bis zu 80 cm, wohingegen eine Breite von bis zu 60 cm erzielt wird.

Die Ausmaße des Wuchses sind stark von den Gegebenheiten vor-Ort abhängig und können variieren.

 

Die Pflanze wächst bevorzugt auf mäßig nährstoffreichen, humosen Böden. Diese sollten feucht sein.

Eine Anwendung kommt auf dem Staudenbeet oder als Uferpflanze in Frage.

Eine Anpflanzung im Kübel oder Balkonkasten ist nicht möglich, daher ist sie für Balkone und Terrassen ungeeignet.

 

Ist die Sibirische Schwertlilie winterhart?

Die Sibirische Schwertlilie ist in Klimazone 5 (nach USDA) eingestuft, daher bis in den Bereich von ca. -25 °C bis -30 °C winterhart.

Ein zusätzlicher Schutz ist also auch bei strengeren Frösten eigentlich nicht von Nöten.

 

Nutzen für (Wild)Bienen und andere Insektenarten

Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)Bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.

Wozu Nektar und Pollen benötigt werden? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.

Kurzum, die Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica) ist aufgrund ihres Aussehens und ihres Nutzens eine echte Alternative.

Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, die des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.

Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.

 

Sibirische Schwertlilie kaufen

Die Staude gibt wahrscheinlich auch ab und zu mal im Baumarkt oder Gartencenter um die Ecke.

Zudem ist die Pflanze online gut verfügbar. Viele große online-Pflanzenhändler führen sie im Sortiment.

Einige Bezugsquellen aus dem Internet findet Ihr im Steckbrief.

 

Es ist natürlich zudem immer ratsam, Pflanzen bei einer Gärtnerei in der Umgebung zu kaufen.

Eine Übersicht zu regionalen Staudengärtnereien findet Ihr hierVielleicht ist ja auch etwas in Eurer Nähe dabei.