Bewertung: gut
Nektar: 2
Pollen: 1
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Baumschule Horstmann – LINK
Pflanzmich.de – LINK
Bezugsquellen* (Samen)
Etsy – LINK
Templiner Kräutergarten – LINK
Kräuter-und-Duftpflanzen.de – LINK
Amazon – LINK
Ebay – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Symphytum officinale
Pflanzenfamilie: Raublattgewächse
Pflanzenart: Staude
Verwendung: Blumenbeete, Unterpflanzung, Balkon- und Terassenpflanze, Uferpflanze
Standort: Sonne, Halbschatten
Wasserbedarf: normal, hoch
max. Höhe: 80 cm
max. Breite: 40 cm
Blühfarbe: blau, violett, rosa
Blühzeitraum: Mai – August
Lebenszyklus: mehrjährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: lehmig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: nährstoffreich, kalktolerant, stickstoffreich
Feuchteeigenschaften: frisch bis feucht, wasserdurchlässig
weitere Eigenschaften
heimisch, winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich
Echter Beinwell (Symphytum officinale)!
Der Echte Beinwell ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Alternative Namen und Namensherkunft
Es existieren unzählige Bezeichnungen für diese Pflanze, welche unter anderem Gemeiner Beinwell, Arznei-Beinwell, Beinwurz,
Bienenkraut, Hasenlaub, Milchwurz, Schadheilwurzel, Schmalwurz, Schwarzwurz oder einfach nur Beinwell genannt wird.
Der wissenschaftliche Name lautet „Symphytum officinale„.
Der deutsche Name geht wahrscheinlich auf die Tatsache zurück, dass die Pflanze zur Heilung von Beschwerden an den Beinen
verwendet wurde und wird.
Natürliches Vorkommen
Die Pflanze ist in Deutschland weit verbreitet. Sie wächst vorrangig in Gräben oder auf feuchten Wegrändern.
Weitere natürliche Standorte sind feuchte Wiesen, Ufer, Auenwälder und Moorwiesen.
Verwendung und Giftigkeit
Der Echte Beinwell ist giftig. Das betrifft im Grunde alle Pflanzenteile, die diese Giftigkeit vor allem gegen Fressfeinde ausbilden.
Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es hier.
Die Heilpflanze wird vor allem aufgrund ihrer schmerzlindernden, entzündungshemmenden, abschwellenden und
durchblutungsfördernden Eigenschaften geschätzt.
Sie findet hauptsächlich Anwendung bei Beschwerden an den Beinen wie Schwellungen oder Prellungen.
Hier kommen meist Salben und Umschläge zum Einsatz.
Echter Beinwell (Symphytum officinale) im naturnahen Garten
Die Pflanze ist der Familie der Raublattgewächse zugeordnet.
Mit ihren wunderschönen rosa-violetten Blüten kann sie eine absolute Bereicherung für jeden Garten sein.
Ich persönlich habe sie in einem Garten zwar nocht nicht gesehen, kenne aber eine Wiese auf der viele Exemplare stehen.
Dort sind auch die Bilder der Hummeln auf den Blüten entstanden, die ich hier beigefügt habe.
Echter Beinwell wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, lehmigen Böden. Diese sollten einen hohen Humusanteil aufweisen.
Als Standort werden sonnige Plätze bevorzugt, wobei eine Anpflanzung im Halbschatten auch möglich ist.
Der Boden muss entsprechend dem natürlichen Vorkommen frisch bis feucht sein.
Die Wuchshöhe beträgt bis zu 80 cm, wohingegen in der Breite bis zu 40 cm erzielt werden.
Die Ausmaße des Wuchses sind natürlich stark an den Standort gebunden und können variieren.
Eine Anwendung kommt wohl am ehesten auf einer Wildblumenwiese (Fettwiese) oder auf dem Beet in Frage.
Zudem ist die Verwendung als Uferpflanze denkbar, denn selbst kurzzeitige Staunässe wird vertragen.
Eine Kultivierung im Topf oder Kübel ist möglich, insofern das regelmäßige Gießen nicht vergessen wird.
Die Terrasse oder der Balkon sind daher weitere geeignete Standorte.
Nutzen für (Wild)Bienen und weitere Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)Bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Insbesondere für die polylektischen Hummeln ist die Pflanze sehr attraktiv, wie man auf den Bildern sieht.
An einem kühlem Maiabend konnte ich Erdhummel, Wiesenhummel und Ackerhummel auf den Pflanzen beobachten.
Wozu werden Nektar und Pollen benötigt? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.
Zusammenfassend kann man sagen, Echter Beinwell ist eine echte Alternative.
Und das nicht nur aufgrund seines Aussehens, sondern vor allem seines Nutzens wegen.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen, nicht heimischen Pflanzen.
Denn diese findet man zu oft in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen.
Ausführliche und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.