Echter Alant (Inula helenium)!
Echter Alant ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Weitere Arten dieser Pflanzengattung sind der Weidenblättrige Alant und der Raue Alant.
Alternative Namen und Namensherkunft
Für die Pflanze gibt es eine Vielzahl von Begriffen, welche regional sehr unterschiedlich sind.
Altkraut, Darmkraut, Edelwurz, Glockenwurz, Darmwurz, Helenenalant, Helenenkraut oder Schlangenkraut sind einige von ihnen.
Der wissenschaftliche Name lautet "Inula helenium", wobei helenium aus dem lateinische kommt.
Der Begriff verweist wahrscheinlich auf zwei Legenden der Antike.
Beide haben mit der aus Griechenland nach Troja entführten Helena zu tun.
Diese soll zuvor ihre Hände mit den Blüten der Pflanze gefüllt haben.
Eine andere Geschichte erzählt, dass die Pflanze an den Stellen wuchs, an denen sie ihre Tränen vergoss.
Natürliches Vorkommen
Das Ursprungsgebiet der Pflanze ist Asien. In Deutschland gibt es Anbaugebiete, von denen sie teilweise verwildern kann.
Der Echte Alant wächst vorrangig an leicht feuchten, halbschattigen Standorten.
Eine Übersicht zu Vorkommen in unserem Land findet Ihr auf "Floraweb.de".
Hinsichtlich der Gefährdung in Deutschland zählt er als "nicht bewertet" (Quelle: Rote Liste Zentrum).
Eine Vielzahl an weltweiten Beobachtungen, überwiegend aus dem Siedlungsbereich, findet Ihr hier.
Giftigkeit und Verwendung
In der Literatur existieren unterschiedliche Meinungen zur Giftigkeit der Pflanze.
Einige Quellen weisen ihr eine gewisse Giftigkeit zu, wobei andere von keinen gesundheitlichen Bedenken ausgehen.
Also am besten informiert Ihr euch vor einer eventuellen Anpflanzung des Alants im Garten nochmal konkret über dieses Thema.
Historisch gesehen wurde der Echte Alant als Heilpflanze verwendet, wobei er hierfür auch heutzutage noch zum Einsatz kommt.
Mehr Infos zu diesem Thema findet Ihr hier.
Der Echte Alant (Inula helenium) im Garten
Die früher als Heil- und Färbepflanze verwendete Staude kommt heute vorrangig aufgrund ihrer optischen Reize zum Einsatz.
Der Korbblütler kann mit seinen wunderschönen gelben Blüten so manches Gärtnerherz höherschlagen lassen.
Der Echte Alant wächst bevorzugt auf nährstoffreichen Böden. Diese sollten sandig-lehmig mit einem hohen Humusanteil sein.
Als Standort kommen sowohl sonnige als auch halbschattige Plätze in Frage. Diese sollten eher feuchter sein.
Seine Wuchshöhe kann bis zu 2 m betragen, wohingegen in der Breite ebenfalls bis zu 2 m erzielt werden können.
Diese Werte sind natürlich standortabhängig und können dementsprechend variieren.
Eine Anwendung kommt aufgrund dieser Eigenschaften wohl am ehesten im Staudenbeet oder auf der Wildblumenwiese (Fettwiese) in Frage.
Denkbar ist auch eine Anpflanzung im Steingarten. Das regelmäßige Gießen sollte dabei aber nicht vergessen werden.
Eine Kultivierung im Topf oder Kübel ist möglich. Aus diesem Grund passt er auch gut auf eine Terrasse oder einen Balkon.
Echter Alant - winterhart?
Die Staude ist in Klimazone 5 (nach USDA) eingestuft, daher bis in den Bereich von -25 °C bis -30 °C winterhart.
Ein zusätzlicher Schutz ist also auch bei strengeren Frösten nicht von Nöten.
Nutzen für Bienen und andere Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)Bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Wozu diese benötigt werden? Das erfahrt Ihr im Abschnitt Lebensweise.
Kurzum, Echter Alant (Inula helenium) ist aufgrund seines Aussehens und seines Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, die des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.
Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet Ihr auf Wikipedia.
Echter Alant – kaufen
Die Staude ist sehr gut verfügbar, das gilt Pflanzen genauso wie für Samen.
Viele große online-Pflanzenhändler im Sortiment. Ein paar Bezugsquellen findet Ihr im Steckbrief.
Es ist natürlich zudem immer ratsam, Pflanzen oder Samen bei einer Gärtnerei in der Umgebung zu kaufen.
Eine Übersicht zu regionalen Staudengärtnereien findet Ihr hier. Vielleicht ist ja auch etwas in Eurer Nähe dabei.
Trotz der unbestrittenen Bienenfreundlichkeit der Pflanze ist es empfehlenswert, heimische Pflanzenarten vorzuziehen.
Diese sind für unsere heimische Tierwelt zumeist die bessere Wahl.