Bewertung: gut
Nektar: 0
Pollen: 3
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Bezugsquellen* (Samen)
Templiner Kräutergarten – LINK
Ebay – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Cirsium vulgare
Pflanzenfamilie: Korbblütler
Pflanzenart: Staude, Kraut
Verwendung: Blumenbeete, Steingarten, Wildblumenwiese
Standort: Sonne, Halbschatten
Wasserbedarf: gering, normal
max. Höhe: 150 cm
max. Breite: 80 cm
Blühfarbe: rosa, violett
Blühzeitraum: Juni – September
Lebenszyklus: einjährig; zweijährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: sandig, kiesig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: stickstoffreich, nährstoffreich, kalkhaltig
Feuchteeigenschaften: frisch, mäßig trocken, wasserdurchlässig
weitere Eigenschaften
heimisch, winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich
Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)!
Die Gewöhnliche Kratzdistel ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Eine persönliche Anmerkung zu den Disteln
Da Schottland zu meinen Lieblingsländern gehört, mag ich Disteln natürlich noch ein bisschen mehr als andere Wildkräuter.
Denn bei den Schotten ist die Distel Nationalblume. Niemand würde es wagen, eine Distel abzumähen.
Ja sogar in Schlossparks werden Disteln gezielt angepflanzt. Und wie sieht es bei uns aus?
Hier werden sie konsequent bekämpft. Und das mit allem was zur Verfügung steht.
Alternativer Name und Vorkommen
Die Pflanze wird auch Lanzett-Kratzdistel genannt. Der wissenschaftliche Name lautet „Cirsium vulgare“.
Das Vorkommen der Pflanze erstreckt sich über ganz Europa, wobei sie häufig auf staudenreichen Unkrautgesellschaften, an Wegen,
Schuttplätzen und in Waldschlägen vorkommt.
Giftigkeit und Verwendung
Die Gewöhnliche Kratzdistel ist nicht giftig, sondern das Gegenteil ist der Fall. Die Pflanze ist wie viele andere Distelarten auch essbar.
Ihr wird zudem eine Heilwirkung nachgesagt, insbesondere bei Beschwerden die Galle und die Leber betreffend.
Die Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare) im naturnahen Garten
Bei uns im Garten dürfen sich die Disteln entfalten.
Hier blühen mit der Ruthenischen Kugeldistel, der Acker-Gänsedistel, der Acker-Kratzdistel, der Weg-Distel und eben der
Gewöhnlichen Kratzdistel einige Arten.
Durch ihre rosa-violetten Blüten ist sie ein echter Hingucker im Naturgarten.
Sie versamt sich jedes Jahr aufs Neue und taucht deshalb an bekannten aber auch weiteren Stellen wieder auf.
Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, humosen Böden, welche auch gern mal trocken sein können.
Am besten gedeiht sie an einem sonnigen bis halbschattigen Standort.
Sie erreicht Wuchshöhen von bis zu 150 cm und Wuchsbreiten von bis zu 80 cm.
Die Ausmaße des Wuchses sind natürlich stark vom Standort abhängig und können variieren.
Eine Anwendung kommt deshalb auf einer Wildblumen- bzw. Wildkräuterwiese oder im Steingarten in Frage.
Für Balkone und Terrassen ist die Gewöhnliche Kratzdistel nicht geeignet, denn hre Wurzel würde einfach in keinen Kübel oder Topf passen.
Für besonders Mutige: Auch die Integration dieser Pflanze auf das Blumenbeet ist denkbar.
Nutzen für Wildbienen und andere Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Pollen.
Wozu dieser benötigt wird? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.
Kurzum, „Cirsium vulgare“ ist aufgrund ihres Aussehens und ihres Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, die des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.
Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.