Bewertung: gut

 

Nektar: 2
Pollen: 1

Bezugsquellen* (Pflanzen)

NaturKönig – LINK

Bezugsquellen* (Samen)

Templiner Kräutergarten – LINK

Magicgardenseeds – LINK

Amazon – LINK


Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften

Name botanisch: Consolida regalis

Pflanzenfamilie: Hahnenfußgewächse

Pflanzenart: Staude, Blume

Verwendung: Blumenbeete, Wildblumenwiese, Balkon- und Terrassenpflanze

Standort: Sonne, Halbschatten

Wasserbedarf: gering, normal

max. Höhe: 50 cm

max. Breite: 50 cm

Blühfarbe: blau, violett

Blühzeitraum: Juni – August

Lebenszyklus: mehrjährig


Bodeneigenschaften

Bodenart: lehmig, sandig, humusreich

Nährstoffeigenschaften: nährstoffreich, kalkhaltig

Feuchteeigenschaften: frisch bis mäßig trocken, wasserdurchlässig


weitere Eigenschaften

heimisch, winterhart, giftig, windunempfindlich


 

 

Feld-Rittersporn (Consolida regalis)!

 

Der Feld-Rittersporn ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.

Weitere Pflanzen der Familie der Hahnenfußgewächse findet Ihr hier.

 

Alternative Bezeichnungen und Namensherkunft

Der Feld-Rittersporn wird auch Acker-Rittersporn, Wilder Rittersporn oder einfach nur Rittersporn genannt.

Zudem existieren regional unterschiedliche Trivialnamen für diese Pflanze.

So wird er z.B. auch als Addersporn, Hornkümmel, Rittersblume oder Lerchenklau bezeichnet, um nur einige zu nennen.

Der wissenschaftliche Name lautet „Consolida regalis„.

Der Name „Feld“ geht auf den bevorzugten natürlichen Standort der Pflanze zurück.

Das „Rittersporn“ resultiert aus der Form der Blüte, welche einen rückwärts gerichteten Sporn an der Rückseite aufweist.

Weiterhin gibt es eine Sage, nach der dem heiligen Georg eine blaue Blume aus dem Stiefelsporn gewachsen sein soll.

Dies geschah beim Kampf gegen einen Drachen.

 

Natürliches Vorkommen

Die Pflanze war in Mitteleuropa verbreitet anzutreffen, ist jedoch selten geworden.

Sie wächst vorrangig auf nährstoffreichen Getreideäckern, Wegsäumen und Trockenplätzen.

Eine Übersicht zu den Vorkommen in Deutschland findet Ihr hierDer Feld-Rittersporn gilt als „gefährdet„.

Wer eine Zusammenstellung weltweiter Beobachtungen (überwiegend aus dem Siedlungsbereich) sucht, der wird hier fündig.

 

Verwendung und Giftigkeit

Der Feld-Rittersporn ist, wie andere Hahnenfußarten auch, giftig. Das gilt sowohl für den Menschen als auch Tiere.

Bei dieser Pflanze muss sogar von einer starken Giftigkeit ausgegangen werden. Also Obacht mit Kindern in der Familie.

Früher wurde er teilweise als Heilpflanze geschätzt. Heutzutage spielt er in dieser Hinsicht keine bedeutende Rolle mehr.

 

Der Feld-Rittersporn (Consolida regalis) im naturnahen Garten

Im Grunde ist der Feld-Rittersporn eine doch eher unbekannte Pflanze.

Im Garten sieht man zumeist die Pflanzen der Gattung der Rittersporne (Delphinium).

Doch der zur Gattung der Feldrittersporne gehörende Feld-Rittersporn steht diesen in nichts nach.

Im Garten kann die meist mehrjährige Staude ein echter Hingucker sein.

Mit seinen wunderschönen violetten Blüten kann das Hahnenfußgewächs so manches Gärtnerherz erfreuen.

Es erreicht Wuchshöhen von bis zu 50 cm, wohingegen in der Breite ebenfalls bis zu 50 cm erzielt werden.

Die Ausmaße des Wuchses hängen natürlich von den Gegebenheiten vor-Ort ab und können variieren.

Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, humusreichen und kalkhaltigen Böden.

Diese können auch gern mal zeitweise trocken sein

 

Eine Anwendung kommt auf dem Beet oder auf der Wildblumenwiese in Frage.

Die Pflanze bevorzugt sonnige Plätze. Eine Anpflanzung im Halbschatten ist jedoch ebenfalls möglich.

Die Anpflanzung oder Ansaat in einem Kübel oder Balkonkasten sollte umgesetzt werden können.

Daher ist eine Integration auf den Balkon oder die Terrasse denkbar.

 

Feld-Rittersporn – winterhart?

Die Staude ist in Klimazone 4 (nach USDA) eingestuft, daher bis in den Bereich von ca. -30 °C bis -35 °C winterhart.

Ein zusätzlicher Schutz ist also auch bei strengeren Frösten nicht von Nöten.

 

Nutzen für (Wild)Bienen und andere heimische Insektenarten

Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)Bienen und weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.

Wozu Nektar und Pollen benötigt werden? Das erfahrt Ihr im Abschnitt Lebensweise.

Fakt ist, dass der Feld-Rittersporn (Consolida regalis)aufgrund seines Aussehens und seines Nutzens eine echte Alternative ist.

Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, denn diese findet man zu häufig in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen.

Ausführliche und weiterführende Informationen zur Pflanze findet Ihr auf Wikipedia.

 

Feld-Rittersporn kaufen

Da die Pflanze in den Gärten unseres Landes eher ein selten anzutreffender Gast ist, kann man sie nicht im Baumarkt um die Ecke kaufen.

Trotzdem gibt es einige, wenige online-Pflanzen- und Samenhändler, welche sie im Sortiment führen.

Eine Auswahl findet Ihr im Steckbrief.

 

Es ist natürlich zudem immer ratsam, Pflanzen bei einer Gärtnerei in der Umgebung zu kaufen.

Eine Übersicht zu regionalen Staudengärtnereien findet Ihr hier. Vielleicht ist ja auch etwas in Eurer Nähe dabei.