Bewertung: sehr gut

 

Nektar: 2
Pollen: 3

Bezugsquellen* (Pflanzen)

Gärtnerei Strickler – LINK

Bezugsquellen* (Samen)

NaturGartenSamen – LINK

Templiner Kräutergarten – LINK

Amazon – LINK

Ebay – LINK


Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften

Name latein: Reseda lutea

Pflanzenfamilie: Resedengewächse

Pflanzenart: Staude

Verwendung: Blumenbeete, Wildblumenwiese, Dachbegrünung, Balkon- und Terrassenpflanze, Steingarten

Standort: Sonne, Halbschatten

Wasserbedarf: gering, normal

max. Höhe: 100 cm

max. Breite: 60 cm

Blühfarbe: gelb

Blühzeitraum: Juni – September

Lebenszyklus: mehrjährig


Bodeneigenschaften

Bodenart: kiesig, sandig, humusreich

Nährstoffeigenschaften: nährstoffreich, kalkhaltig

Feuchteeigenschaften: frisch bis trocken, wasserdurchlässig


weitere Eigenschaften

heimisch, winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich


 

Gelbe Resede (Reseda lutea)!

 

Die Gelbe Resede ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.

Eine weitere Resedenart, die Färber-Resede, findet Ihr hier.

 

Alternative Bezeichung und Namensherkunft

Die Gelbe Resede wird auch Gelbe Rauke oder Gelber Wau genannt. Der wissenschaftliche Name lautet „Reseda lutea“.

Die Ableitung bzw. Herkunft des Namens geht wohl auf das lateinische Wort „resedare“ zurück, welches so viel wie wieder lindern oder

wieder stillen bedeutet.

 

Natürliches Vorkommen

Die Gelbe Resede kommt in Mitteleuropa verbreitet vor. Eine Übersicht zu den Vorkommen in Deutschland findet Ihr hier.

Sie wächst dabei vorrangig auf Unkrautfluren aber auch auf halbruderalen Queckenrasen trockenwarmer Standorte sowie

Trocken- und Halbtrockenrasen.

 

Verwendung und Giftigkeit

Die Gelbe Resede ist nicht stark giftig. Einigen Quellen zufolge können die jungen Blätter und zarten Triebe als Salat oder gedünstet verspeist werden.

Zudem wird die Pflanze in der Volksmedizin verwendet.

Hier kommen ihre beruhigenden, schmerzstillenden sowie harn- und schweißtreibenden Eigenschaften zum Tragen.

 

Die Gelbe Resede (Reseda lutea) im Garten

Im Grunde ist die Gelbe Resede eine eher unbekannte Pflanze und dürfte nur eingefleischten Naturgartenfans ein Begriff sein.

Dabei ist die Pflanze im Garten ein echter Hingucker, was ich aus eigener Erahrungen heraus behaupten kann.

Mit seinen wunderschönen, gelben Blüten kann das Resedagewächs so manches Gärtnerherz erfreuen.

Es erreicht Wuchshöhen von bis zu 100 cm und Wuchsbreiten von bis zu 60 cm.

Die Pflanze wächst bevorzugt auf mäßig nährstoffreichen, humusreichen und kalkhaltigen Böden.

Diese können auch gern mal trocken sein.

 

Eine Anwendung kommt auf der Wildkräuterwiese, dem Beet, im Steingarten oder als Dachbegrünung in Frage.

Sie mag vor allem sonnige Plätze, wobei der Halbschatten ebenfalls toleriert wird.

Die Integration auf den Balkon oder die Terrasse ist denkbar, denn eine Anpflanzung oder Ansaat in einem Kübel oder Balkonkasten ist möglich.

Wir haben die Pflanze z.B. vor unserem Spielhügel angesät. Sie ist dort letztendlich in einem Balkonkasten voller Sand aufgegangen.

Das bestätigt natürlich ihre Anspruchslosigkeit den Standort betreffend.

Sie musste in diesem Jahr an einen anderen Standort versetzt werden, aber auch das gelang ohne Probleme.

 

Nutzen für Wildbienen und andere heimische Insektenarten

Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.

Wozu werden Nektar und Pollen benötigt? Das erfahrt Ihr im Abschnitt Lebensweise.

Kurzum, die Gelbe Resede (Reseda lutea) ist aufgrund ihres Aussehens und ihres Nutzens eine echte Alternative.

Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, welche des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.

Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet Ihr auf Wikipedia.