Bewertung: sehr gut

 

Nektar: 2
Pollen: 3

Bezugsquellen (Pflanzen)

Stauden-Stade – LINK

Baumschule Newgarden – LINK

Bezugsquellen (Samen)

Templiner Kräutergarten – LINK

Amazon – LINK

Ebay – LINK


Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften

Name latein: Inula hirta

Pflanzenfamilie: Korbblütler

Pflanzenart: Staude

Verwendung: Blumenbeete, Steingarten, Wildblumenwiese

Standort: Sonne, Halbschatten

Wasserbedarf: gering, normal

max. Höhe: 70 cm

max. Breite: 50 cm

Blühfarbe: gelb

Blühzeitraum: Juni – September

Lebenszyklus: mehrjährig


Bodeneigenschaften

Bodenart: lehmig, sandig, humusreich

Nährstoffeigenschaften: nährstoffarm, kalkhaltig, stickstoffarm

Feuchteeigenschaften: mäßig feucht bis trocken, wasserdurchlässig


weitere Eigenschaften

winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich, heimisch


 

Rauer Alant!

 

Bei diesem Namen denke viele wahrscheinlich an einen Wikinger, aber doch nicht an eine Pflanze.

Dabei ist er wirklich eine von momentan über 300 Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.

 

Er wächst bevorzugt auf nährstoffarmen, eher trockenen Böden.

Eine Anwendung kommt aufgrund dieser Eigenschaften wohl am ehesten im Staudenbeet, auf der Wildblumenwiese und im Steingarten in Frage.

Vorausgesetzt diese sind nicht zu nährstoffreich.

 

Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.

Wozu diese benötigt werden? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.

Kurz um, Rauer Alant ist aufgrund seines Aussehens und seines Nutzens eine echte Alternative.

Eine Alternative zu nicht heimischen Pflanzen, die des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.

Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.