Bewertung: mittel
Nektar: 1
Pollen: 1
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Wildpflanzenverkauf – LINK
Bezugsquellen* (Samen)
NaturGartenSamen – LINK
Templiner Kräutergarten – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Erodium cicutarium
Pflanzenfamilie: Storchschnabelgewächse
Pflanzenart: Staude, Kraut
Verwendung: Balkon- und Terrassenpflanze, Wildblumenwiese, Dachbegrünung
Standort: Sonne, Halbschatten
Wasserbedarf: gering, normal, trockenheitsresistent
max. Höhe: 60 cm
max. Breite: 30 cm
Blühfarbe: violett, rosa
Blühzeitraum: April – September
Lebenszyklus: einjährig; zweijährig, mehrjährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: steinig, kiesig, sandig, lehmig, humusarm
Feuchteeigenschaften: mäßig trocken, trocken, wasserdurchlässig
Nährstoffeigenschaften: kalktolerant, mäßig nährstoffreich, stickstoffarm
weitere Eigenschaften
heimisch, winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich, wintergrün
Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium)!
Der Gewöhnliche Reiherschnabel ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Alternative Bezeichnungen und Namensherkunft
Der Gewöhnliche Reiherschnabel wird auch Schierlingsblättriger Reiherschnabel genannt.
Der wissenschaftliche Name lautet „Erodium cicutarium“.
Der Name Reiherschnabel leitet sich von der Form der Blüten der Pflanze ab, insbesondere den Fruchtständen.
Diese sind ähnlich dem Hals eines Reihers gebogen.
Natürliches Vorkommen
Die Pflanze ist in Deutschland bzw. in Mitteleuropa verbreitet und wächst vorrangig an Wegen, auf Brachland, in Weinbergen und Binnendünen.
Verwendung
In der Küche kann er bzw. seine jungen Blätter verarbeitet werden. Diese können roh oder gekocht verwendet werden.
Sie können beispielsweise in Salaten, Suppe oder auf Sandwiches als Beilage dienen. Ihnen wird ein Geschmack ähnlich der Petersilie nachgesagt.
Die Pflanze verfügt zudem über adstringierende Eigenschaften, so dass sie gegen Darmentzündungen oder bei Hauterkrankungen
Verwendung findet.
Giftigkeit
Diese Pflanze ist entsprechend der Ausführungen zur Verwendung (essbar) als nicht giftig eingestuft.
Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium) im naturnahen Garten
Der Gewöhnliche Reiherschnabel ist mal wieder eine Pflanze, die recht selten Einzug in die Gärten unseres Landes findet.
Durch das sändige Rasenmähen wird er in den wenigsten wachsen. Dabei kann er dort eine sehr gute Figur machen.
Seine wunderschönen, rosa-violett Blüten sind ein echter Hingucker im selbigen.
Die Pflanze wächst bevorzugt auf mäßig nährstoffreichen, humusarmen Böden an einem sonnigen oder halbschattigen Standort.
Der Boden kann zudem auch sehr gern mal trocken sein. Wichtig ist auf jeden Fall die Durchlässigkeit, denn Nässe verträgt die Pflanze eher weniger.
Die Wuchshöhe kann bis zu 60 cm erreichen, wohingegen in der Breite bis zu 40 cm erzielt werden.
Die Außmaße des Wuchses sind natürlich stark vom Standort abhängig und können variieren.
Eine Anwendung kommt wohl am ehesten auf der Wildblumenwiese in Frage.
Aufgrund seiner guten Resistenz gegenüber Trockenheit ist er zudem für eine extensive Dachbegrünung geeignet.
Eine Ansaat oder Anpflanzung im Kübel oder Balkonkasten ist möglich, weshalb auch die Integration auf die Terrasse oder den Balkon denkbar ist.
Nutzen für Wildbienen und andere Insekten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Wozu werden Nektar und Pollen benötigt? Das wird im Abschnitt Lebensweise näher beschrieben.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Gewöhnliche Reiherschnabel (Erodium cicutarium) aufgrund seines Aussehens und seines Nutzens
eine echte Alternative ist.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, die zu oft in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.
Ausführliche und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.