Bewertung: gut
Nektar: 3
Pollen: 2
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Baumschule Horstmann – LINK
Pflanzmich.de – LINK
Bezugsquellen* (Samen)
Etsy – LINK
Amazon – LINK
Templiner Kräutergarten – LINK
Kräuter-und-Duftpflanzen.de – LINK
Ebay – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Mentha x piperita
Pflanzenfamilie: Lippenblütler
Pflanzenart: Staude, Kraut
Verwendung: Balkon- und Terrassenpflanze, Nahrungspflanze, Kräutergarten
Standort: Sonne, Halbschatten
Wasserbedarf: gering, normal
max. Höhe: 50 cm
max. Breite: 40 cm
Blühfarbe: violett
Blühzeitraum: Juli – September
Lebenszyklus: mehrjährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: sandig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: nährstoffreich, kalkhaltig, stickstoffreich
Feuchteeigenschaften: mäßig trocken bis mäßig feucht, wasserdurchlässig
weitere Eigenschaften
nicht stark giftig, winterhart
Pfeffer-Minze (Mentha x piperita)!
Die Pfeffer-Minze (Mentha x piperita) ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Alternative Namen und Namensherkunft
Die Pflanze wird auch Englische Minze, Edelminze, Echte Pfefferminze, Aderminze oder Gartenminze genannt. Der Name „Pfeffer“-Minze zielt darauf ab,
dass der Geschmack im Gegensatz zu anderen Minzsorten wesentlich „schärfer“ ist. Mentha x piperita ist dabei eine wohl zufällige Kreuzung aus der
Bach-Minze und der Grünen Minze.
Vorkommen
Die Pfeffer-Minze ist eine Kulturpflanze. Anbaugebiete gibt es vor allem im südlichen Teil unseres Landes. Auch bei uns im Thüringer Becken
wurde sie kultiviert. Eine Eisenbahnlinie, die „Pfefferminzbahn“, trägt sogar ihren Namen.
Verwendung und Giftigkeit
Die Pfeffer-Minze ist in der Küche vielseitig einsetzbar und dementsprechend nicht giftig. Am bekanntesten ist wahrscheinlich der Pfefferminztee,
der bei Husten oder Halsschmerzen getrunken wird. Zudem kann eine Zubereitung als Sirup oder Öl erfolgen. Die Blätter dienen zum dekorieren
von z.B. Eis oder alkoholischen Getränken. Eine breite Palette an Rezepten gibt es auf Chefkoch.de.
Die Pfeffer-Minze (Mentha x piperita) im Garten
Die Pflanze ist der Familie der Lippenblütler zugeordnet. Mit ihren sehr ansehlichen rosa-violett-weißen Blüten kann sie auch eine absolute
Bereicherung für jeden Garten sein. Sie wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, normalen Böden. Diese sollten einen hohen Humusanteil aufweisen.
Ebenso muss eine Wasserdurchlässigkeit gewährleistet sein. Als Standort werden sonnige bis halbschattige Plätze bevorzugt.
Eine Anwendung kommt aufgrund dieser Eigenschaften wohl am ehesten im Kräutergarten in Frage.
Eine Kultivierung im Topf oder Kübel ist auf jeden Fall möglich. Aus diesem Grund kann man die Pfeffer-Minze auf den Balkon oder die
Terrasse integrieren.
Nutzen für Wildbienen und weitere Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Wozu Nektar und Pollen benötigt werden? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.
Zusammenfassend kann man sagen, dass „Mentha x piperita“ eine echte Alternative ist. Und das nicht nur aufgrund ihres Aussehens,
sondern vor allem ihres Nutzens wegen. Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen. Denn diese findet man des Öfteren in
deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen. Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.