Kornelkirsche (Cornus mas)!
Die Kornelkirsche ist eine von mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Weitere bienenfreundliche Sträucher, wie z.B. die Felsenbirne oder den Liguster, findet Ihr hier.
Alternative Namen und Namensherkunft
Die Pflanze wird auch Herlitze, Dürlitze oder Hirlnuss genannt. Der wissenschaftliche Name lautet "Cornus mas".
In Österreich ist sie auch unter den Namen Dirndl, Dirndling, Dirndlstrauch oder Gelber Hartriegel bekannt.
Den schönsten Namen hat sie meiner Meinung nach in der Schweiz, denn dort heißt sie Tierlibaum.
Der Name geht wohl zum einen auf das harte Holz zurück (lat. cornu für Horn).
Zum anderen ähnelt die Frucht der Kornelkirsche den "üblichen Kirschen", mit denen sie aber ansonsten wenig zu tun hat.
Verwendung und Giftigkeit
Die Pflanze ist in ihrer Verwendung ein echter Allrounder. Die Früchte können einfach so verzehrt werden und sind nicht giftig.
Weiterhin finden sie Anwendung in Marmelade, Gelee, Likör, Kuchen oder Saft. Einige Rezepte findet man auf Chefkoch.de.
Seit dem Mittelalter ist sie zudem als Heilpflanze bekannt. Bereits Hildegard von Bingen entdeckte die Heilkraft der Pflanze.
Wer mehr zur Giftigkeit und Verwendung in der Küche erfahren möchte, der kann gern hier weiterlesen.
Ergänzung:
Gestern (18.01.2023) habe ich bei der Sendung "Wer weiß denn sowas" erfahren, dass die Kornelkirsche als Olivenersatz dienen kann.
Ein Rezept für die "falschen" Oliven findet Ihr hier.
Die Kornelkirsche im Garten
Die Pflanze ist der Familie der Hartriegelgewächse zugeordnet. Mit ihren wunderschönen gelben Blüten ist sie eine absolute
Bereicherung für jeden Garten. Durch ihre frühe Blütezeit bringt sie die ersten Frühlingsgefühle in den Garten.
Der Strauch erreicht Wuchshöhen bis zu 6 m. Die Breite kann bis zu 4 m betragen.
Die Werte sind natürlich nicht in Stein gemeißelt und können je nach Standort variieren.
Die Kornelkirsche wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, kalkhaltigen Böden.
Diese sollten auf jeden Fall einen hohen Humusanteil aufweisen.
Der Boden kann auch gern mal trocken sein, denn in dieser Hinsicht ist sie anpassungsfähig.
Als Standort werden sonnige bis halbschattige Plätze bevorzugt.
Eine Anwendung kommt wohl am ehesten als Heckenpflanze (z.B. Vogelschutzhecke) oder in Einzelstellung in Frage.
Eine Kultivierung in einem großen Trog oder Kasten ist denkbar. Aus diesem Grund passt sie auch gut auf eine Terrasse.
Für den Balkon ist sie aufgrund ihrer Größe eher ungeeignet.
Nutzen für Wildbienen und andere Insektenarten (und Vögel)
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Wozu Nektar und Pollen benötigt werden? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.
Bonus: Die Beeren sind für diverse Vogelarten wie zum Beispiel Kernbeißer oder Eichelhäher eine wichtige Nahrungsquelle.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Kornelkirsche eine echte Alternative ist.
Und das nicht nur aufgrund ihres Aussehens, sondern vor allem ihres Nutzens wegen.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen (z.B. Forsythie), denn diese findet man des Öfteren in deutschen Gärten, auf
Balkonen und Terrassen. Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.
Kornelkirsche (Cornus mas) - kaufen
Die Kornelkirsche ist ein im Allgemeinen bekannter Strauch und daher sehr gut verfügbar.
Viele große online-Pflanzenhändler führen ih im Sortiment. Einige Bezugsquellen findet Ihr im Steckbrief.
Es ist natürlich zudem immer ratsam, Pflanzen bei einer Baumschule in der Umgebung zu kaufen.
Eine Übersicht zu regionalen Baumschulen findet Ihr hier. Vielleicht ist ja auch etwas in Eurer Nähe dabei.