Bewertung: gut

 

Nektar: 2
Pollen: 2

Bezugsquellen* (Pflanzen)

Bezugsquellen* (Samen)

Templiner Kräutergarten – LINK

WeberSeeds – LINK


Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften

Name botanisch: Trifolium dubium

Pflanzenfamilie: Schmetterlingsblütler

Pflanzenart: Kraut

Verwendung: Wildblumenwiese, Balkon- und Terrassenpflanze

Standort: Sonne, Halbschatten

Wasserbedarf: gering, normal

max. Höhe: 20 cm

max. Breite: 20 cm

Blühfarbe: gelb

Blühzeitraum: Mai – September

Lebenszyklus: einjährig; zweijährig


Bodeneigenschaften

Bodenart: lehmig, sandig, humusreich

Nährstoffeigenschaften: nährstoffreich, mäßig nährstoffreich, kalkhaltig, kalktolerant, kalkarm

Feuchteeigenschaften: frisch bis trocken, wasserdurchlässig


weitere Eigenschaften

heimisch, nicht stark giftig, windunempfindlich


 

 

Fadenklee (Trifolium dubium)!

 

Der eher nicht so bekannte Fadenklee ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.

Viele weitere, auch bekanntere Kleearten, wie z.B. den Weißklee oder den Rotklee, findet Ihr hier.

 

Alternative Namen und Namensherkunft

Weitere Bezeichnungen für diese Kleeart sind Zweifelhafter Klee, Gelber Wiesenklee, Zwergklee oder Kleiner Klee.

Der wissenschaftliche Name lautet „Trifolium dubium“.

Der Name „Klee“ geht wohl auf das urgermanische „klaiwaz“ zurück, was wohl so viel wie kleben oder schmieren bedeutet.

Inwieweit das auf den klebrigen Saft (besonders der Blüten) oder auf die Fähigkeit schneller Bewurzelung verweist ist nicht geklärt.

(vgl. althochdeutsch klīban ‚festsitzen, anhaften, kleben‘).

 

Natürliches Vorkommen

Der Fadenklee ist in Mitteleuropa bzw. in Deutschland weit verbreitet.

Er wächst vorrangig auf Fettwiesen, auf und entlang von Weiden oder in Gärten, so auch in unserem.

Eine Übersicht zu den doch recht flächendeckenden Vorkommen in unserem Land findet Ihr hier.

Er ist auf ganz Deutschland gesehen als „nicht gefährdet“ eingestuft (Quelle: Rote Liste Zentrum).

Eine Übersicht zu weltweiten Beobachtungen, überwiegend aus dem Siedlungsbereich, findet Ihr hier.

 

Verwendung und Giftigkeit

Der Fadenklee ist eine energiereiche Futterpflanze, spielt jedoch in der Landwirtschaft eine eher untergeordnete Rolle.

Der Grund hierfür sind die hohen Kosten in Bezug auf die Erträge.

Einigen Quellen zufolge wird ihm auch eine gewisse Heilwirkung zugesprochen.

Trifolium dubium ist nicht stark giftig.

 

Der Fadenklee (Trifolium dubium) im naturnahen Garten

Im Grunde ist er eine unbekannte Pflanze, obwohl er eigentlich an vielen Stellen wächst (jedoch unscheinbar).

So auch bei uns im Garten, wo sich die Pflanze auf unserer Wiese von allein angesiedelt hat.

Diese wird einmal jährlich zur Heugewinnung (Sense) gehauen, wobei wir darauf achten, dass die Pflanzen Zeit haben Samen auszubilden.

So wird auch im Folgejahr eine Vielfalt unterschiedlicher Arten gewährleistet.

In anderen Gärten wird dem eher nicht so sein, denn hier wird er oft zum Ärgernis für die „Mähroboterfreunde“.

Dabei macht er im Garten definitiv eine gute Figur. Der Schmetterlingsblütler erfreut mit seinen schönen gelben Blüten.

 

Die Pflanze ist an den Boden recht anspruchslos und hat einen normalen bis eher niedrigen Wasserbedarf.

Sonnige bis halbschattige Plätze werden von ihr bevorzugt.

Die Wuchshöhe kann bis zu 20 cm betragen, wohingegen in der Breite bis zu 20 cm erreicht werden können.

Das sind natürlich nur Anhaltswerte, denn der Wuchs ist standortabhängig und kann variieren.

 

Eine Anwendung kommt wohl am ehesten auf einer nährstoffreichen Wildblumen- bzw. Wildkräuterwiese (Fettwiese) in Frage.

Eine Anpflanzung bzw. Aussaat im Kübel kann auch in Betracht gezogen werden.

Die Integration auf den Balkon oder die Terrasse ist somit möglich.

 

Fadenklee – winterhart?

Die Pflanze ist einjährig und somit nicht winterhart. Sie vermehrt sich durch Selbstaussaat.

 

Nutzen für (Wild)Bienen und andere heimische Insektenarten

Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)Bienen und weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.

Wozu Nektar und Pollen benötigt werden? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.

Kurzum, der Fadenklee (Trifolium dubium) ist aufgrund seines Aussehens und seines Nutzens eine echte Alternative.

Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, die des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.

Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.

 

Fadenklee – Samen kaufen

Er ist nicht sehr beliebt in den Gärten unseres Landes und daher nicht so einfach zu bekommen.

Einige, wenige Bezugsquellen für Samen findet Ihr im Steckbrief.