Bewertung: sehr gering
Nektar: 2
Pollen: 1
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Baumschule Horstmann – LINK
Baumschule Newgarden – LINK
Pflanzmich.de – LINK
Bezugsquellen* (Samen)
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Amelanchier laevis
Pflanzenfamilie: Rosengewächse
Pflanzenart: Strauch
Verwendung: Heckenpflanze, Einzelstellung, Hangbepflanzung
Standort: Sonne, Halbschatten
Wasserbedarf: gering, normal
max. Höhe: 5 m
max. Breite: 4 m
Blühfarbe: weiß
Blühzeitraum: April, Mai
Lebenszyklus: mehrjährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: sandig, lehmig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: mäßig nährstoffreich, kalkhaltig
Feuchteeigenschaften: mäßig trocken bis mäßig feucht
weitere Eigenschaften
winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich
Kahle Felsenbirne (Amelanchier laevis)!
Die Kahle Felsenbirne ist eine von momentan über 300 Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Eine weitere im Pflanzenfinder vorhandene Art ist die im Gewöhnliche Felsenbirne, welche hier zu finden ist.
Alternative Namen und Namensherkunft
Der Strauch wird auch Essbare Felsenbirne genannt. Der wissenschaftliche Name lautet „Amelanchier laevis“. Für die Herkunft des
Namens „Felsenbirne“ gibt es einige Theorien, denn so ganz klar scheint diese nicht zu sein. Alle laufen jedoch auf Ähnlichkeiten
(Blüte, Wuchs, Aroma) zur Birne hinaus. Zudem wächst die Pflanze bevorzugt auf steinigen Hängen oder Felsen.
Die Kahle Felsenbirne (Amelanchier laevis) im Garten
Die Kahle Felsenbirne ist in Europa nicht heimisch, so dass sich seine Verbreitung auf Gärten beschränkt. Dort macht er definitiv eine gute Figur.
Das Rosengewächs kann mit seinen schönen weißen Blüten so manches Gärtnerherz erfreuen.
Die Kahle Felsenbirne wächst bevorzugt auf sandig-lehmigen Böden, ist aber im Allgemeinen recht anspruchslos.
Als Standort können sowohl sonnige als auch halbschattige Plätze gewählt werden.
Eine Anwendung kommt aufgrund dieser Eigenschaften wohl am ehesten als Heckenpflanze, Hangbepflanzung oder in Einzelstellung in Frage.
Auf Vögel hat sie eine magische Anziehungskraft. Sie wird sowohl als Nist- als auch als Futterplatz besucht. Amsel, Drossel, Fink und Star
schätzen die Beeren sehr. Wenn diese etwas übrig lassen, können die Beeren auch vom Menschen verwendet werden. Entsprechende
Anregungen für z.B. Likör oder Marmelade findet ihr hier. Ein weiterer Bonus ist, dass der Strauch durch seine wunderschöne Laubfärbung
im Herbst noch etwas Farbe in den Garten bringt.
Nutzen für (Wild)Bienen und andere heimische Insektenarten
Zudem zeichnet „Amelanchier laevis“ noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Wozu Nektar und Pollen benötigt werden? Das erfahrt Ihr im Abschnitt Lebensweise.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Kahle Felsenbirne aufgrund ihres Aussehens und ihres Nutzens eine echte Alternative ist.
Eine Alternative wozu? Natürlich zu insektenunfreundlichen Pflanzen, die des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu
finden sind. Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet Ihr auf Wikipedia.