Bewertung: gering
Nektar: 1
Pollen: 1
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Baumschule Newgarden – LINK
Pflanzmich.de – LINK
Bezugsquellen* (Samen)
Etsy.de – LINK
Templiner Kräutergarten – LINK
Saatgut-Vielfalt – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Lunaria annua
Pflanzenfamilie: Kreuzblütler
Pflanzenart: Staude, Blume
Verwendung: Blumenbeete, Wildblumenwiese, Unterpflanzung, Balkon- und Terrassenpflanze
Standort: Sonne (absonnig), Halbschatten
Wasserbedarf: hoch, normal
max. Höhe: 100 cm
max. Breite: 40 cm
Blühfarbe: violett, weiß
Blühzeitraum: April – Juni
Lebenszyklus: einjährig; zweijährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: sandig, lehmig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: mäßig nährstoffreich, kalktolerant, stickstoffreich
Feuchteeigenschaften: mäßig feucht, feucht, wasserdurchlässig
weitere Eigenschaften
nicht stark giftig, windunempfindlich
Einjähriges Silberblatt (Lunaria annua)!
Das Einjährige Silberblatt ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Alternative Namen und Namensherkunft
Es existieren eine Vielzahl alternativer Bezeichnungen für diese Pflanze.
Sie wird unter anderem auch Gartensilberblatt, Judassilberling, Judaspfennig, Silbertaler oder Gartenmondviole genannt.
Der wissenschaftliche Name lautet „Lunaria annua“.
Der deutsche Name verweist auf die Früchte der Pflanze, denn diese sehen aus wie silberne Blätter.
Natürliches Vorkommen
Es ist ein Neophyt, also bei uns nicht heimisch. Es zählt jedoch nicht als invasive Pflanze, die heimische Arten verdrängt.
Das Ursprungsgebiet ist der submediterran-präalpine Raum und Südosteuropa.
In unseren Breiten ist es eine beliebte Zierpflanze in Bauerngärten, von denen es teilweise verwildern kann.
Verwendung und Giftigkeit
Blüten und Blätter sind grundsätzlich essbar und werden im Fall der Blätter teilweise als Salatbeilage verwendet.
Die Samen enthalten giftige Alkaloide, so dass hiervon die Finger gelassen werden sollten.
Die getrockneten Samen werden in Trockensträuße eingebunden und sind sehr dekorativ.
Zudem wird es in der Homöopathie z.B. bei Augenbeschwerden eingesetzt.
Einjähriges Silberblatt (Lunaria annua) im Garten
Aufgefallen ist mir diese Pflanze das erste Mal im Garten meiner Oma. Dort ist es mir sofort ins Auge gestochen.
Durch seine rosa-violetten oder weißen Blüten ist es ein echter Hingucker im Bauerngarten.
Es versamt sich jedes Jahr aufs Neue und taucht dadurch an bekannten aber auch weiteren Stellen wieder auf.
Die Pflanze wächst bevorzugt auf mäßig nährstoffreichen, humosen Böden. Diese sollten auf jeden Fall feucht sein.
Am besten gedeiht es an einem etwas absonnigen bis halbschattigen Standort.
Die Wuchshöhe kann bis zu 100 cm betragen, wohingegen in der Breite bis zu 40 cm erzielt werden.
Eine Anwendung kommt deshalb vorrangig als Unterpflanzung, auf dem Staudenbeet oder auf einer Wildblumenwiese in Frage.
Aber auch für Balkone und Terrassen ist das Silberblatt geeignet. Es lässt sich ohne Probleme in einem Kübel anpflanzen oder aussäen.
Nutzen für (Wild)bienen und andere Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Da sie nicht heimisch ist, profitieren vor allem polylektische Arten von der Pflanze.
Um unsere heimische Insektenwelt zu unterstützen sind jedoch stets heimische Pflanzen die bessere Wahl.
Wozu werden Nektar und Pollen benötigt? Das erfahrt Ihr im Abschnitt Lebensweise.
Kurzum, das Einjährige Silberblatt (Lunaria annua) ist aufgrund seines Aussehens und seines Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, die des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.
Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet Ihr auf Wikipedia.