Bewertung: gering
Nektar: 1
Pollen: 1
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Kräuterei Oldenburg – LINK
Gärtnerei Strickler – LINK
Pflanzmich.de – LINK
Bezugsquellen* (Samen)
Templiner Kräutergarten – LINK
Kräuter-und-Duftpflanzen.de – LINK
Amazon – LINK
Ebay – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name botanisch: Alliaria petiolata
Pflanzenfamilie: Kreuzblütler
Pflanzenart: Staude, Kraut
Verwendung: Unterpflanzung, Blumenbeet, Balkon- und Terrassenpflanze, Kräutergarten
Standort: Sonne (absonnig), Halbschatten
Wasserbedarf: hoch, normal
max. Höhe: 100 cm
max. Breite: 40 cm
Blühfarbe: weiß
Blühzeitraum: April – Mai
Lebenszyklus: einjährig; zweijährig, mehrjährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: sandig, lehmig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: nährstoffreich, kalktolerant, stickstoffreich
Feuchteeigenschaften: frisch bis feucht, wasserdurchlässig
weitere Eigenschaften
heimisch, winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich
Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)!
Die Knoblauchsrauke ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Weitere Pflanzen aus der Familie der Kreuzblütler, wie z.B. das Silberblatt oder den Raps, findet Ihr hier.
Alternative Namen und Namensherkunft
Die Pflanze wird auch Lauchhederich, Knoblauchskraut, Lauchkraut oder Knoblauchhederich genannt.
Der wissenschaftliche Name lautet „Alliaria petiolata„.
Der deutsche Name resultiert aus dem knoblauchähnlichem Geruch, der beim Zerreiben der Blätter entsteht.
Natürliches Vorkommen
„Alliaria petiolata“ ist in Mitteleuropa bzw. Deutschland weit verbreitet.
Sie wächst vorrangig in Gebüschen und Hecken, an Mauern und Wegrainen oder auf Ruderalstellen.
Den auf den Fotos zu sehenden Bestand habe ich in einem kleinen Wäldchen gefunden.
Dieses wird vom Inhaber (Wasserversorgungsverband) zum Glück nur spärlich gepflegt.
Eine Übersicht zu den flächendeckenden Vorkommen in unserem Land findet Ihr hier.
Die Knoblauchsrauke ist dementsprechend als „nicht gefährdet“ eingestuft (Quelle: Rote Liste Zentrum).
Wer eine Übersicht zu weltweiten Beobachtungen (überwiegend privater Bereich) sucht, der wird hier fündig.
Verwendung und Giftigkeit
Die Pflanze ist nicht giftig. Es ist sogar das Gegenteil der Fall, denn sie kann in der Küche verwendet werden.
Die Blätter verfügen über ein würziges Aroma und schmecken dem Knoblauch ähnlich.
Sie finden Anwendung in Suppen, Salaten, Pesto oder Aufstrichen. Weitere essbare Pflanzenteile sind die Wurzel und die Blüten.
In der Heilmedizin spielt die Pflanze eine eher untergeordnete Rolle, obwohl sie eine leicht antiseptische Wirkung aufweist.
Mehr Infos zu diesem Thema und auch Sammeltipps findet Ihr auf dieser Seite.
Die Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) im naturnahen Garten
Im Grunde ist sie wahrscheinlich eine eher unbekannte Pflanze. Denn durch den Ordnungswahn in deutschen Gärten, wird sie in den Wenigsten wachsen.
Doch die oft als Unkraut verschriene Pflanze hat einiges zu bieten. Die Staude ist durchaus ein Hingucker im naturnahen Garten.
Mit ihren weißen Blüten kann der Kreuzblütler so manches Gärtnerherz höher schlagen lassen.
Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, humosen Böden. Diese sollten eher feucht sein.
Sie erreicht Wuchshöhen von bis zu 100 cm, wohingegen eine Breite von bis zu 40 cm erzielt wird.
Die Ausmaße des Wuchses sind natürlich standortabhängig und können variieren.
Eine Anwendung kommt auf dem Staudenbeet und als Unterpflanzung in Frage. Letzteres entspricht auch am ehesten dem natürlichen Vorkommen.
Für Balkone und Terrassen ist die Knoblauchsrauke ebenfalls geeignet. Sie lässt sich ohne Probleme in einem Kübel anpflanzen oder aussäen.
Aufgrund ihrer oben beschriebenen Verwendung ist sie natürlich auch für den Kräutergarten empfehlenswert.
Knoblauchsrauke – winterhart?
Die Pflanze ist in Klimazone 6 (nach USDA) eingestuft, daher bis in den Bereich von ca. -20 °C bis -25 °C winterhart.
Ein zusätzlicher Schutz ist also auch bei strengeren Frösten eigentlich nicht von Nöten.
Nutzen für (Wild)Bienen und andere Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Wozu diese benötigt werden? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.
Auf den Bildern ist unter anderem der Aurorafalter zu sehen. Sein Überleben ist sehr eng an noch vorkommende Bestände der Knoblauchsrauke geknüpft.
Genaue Infos dazu findet Ihr auf der Seite des NABU.
Kurzum, die Knoblauchsrauke ist aufgrund ihres Aussehens und ihres Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, die des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.
Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet Ihr auf Wikipedia.
Knoblauchsrauke kaufen
Ich hätte eigentlich nicht gedacht, dass die Knoblauchsrauke im Netz so gut verfügbar ist.
Sie ist sowohl als Pflanze als auch als Samen sehr gut erhältlich. Einige Bezugsquellen findet Ihr im Steckbrief.
Es ist natürlich zudem immer ratsam, Pflanzen bei einer Gärtnerei in der Umgebung zu kaufen.
Eine Übersicht zu regionalen Staudengärtnereien findet Ihr hier. Vielleicht ist ja auch etwas in Eurer Nähe dabei.