Bewertung: mittel
Nektar: 3
Pollen: 2
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Baumschule Horstmann – LINK
Gaissmayer – LINK
Bezugsquellen* (Samen)
Etsy – LINK
Templiner Kräutergarten – LINK
Jelitto – LINK
Amazon – LINK
Ebay – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Aquilegia atrata
Pflanzenfamilie: Hahnenfußgewächse
Pflanzenart: Staude, Blume
Verwendung: Blumenbeete, Steingarten, Balkon- und Terassenpflanze
Standort: Sonne, Halbschatten
Wasserbedarf: hoch, normal
max. Höhe: 60 cm
max. Breite: 30 cm
Blühfarbe: violett
Blühzeitraum: Mai, Juni
Lebenszyklus: mehrjährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: sandig, lehmig, steinig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: nährstoffreich, kalkhaltig, stickstoffarm
Feuchteeigenschaften: mäßig feucht, feucht, wasserdurchlässig
weitere Eigenschaften
heimisch, winterhart, giftig, windunempfindlich,
Schwarzviolette Akelei (Aquilegia atrata)!
Die Schwarzviolette Akelei ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Eine weitere Art dieser Gattung ist die Gewöhnliche Akelei, welche Ihr hier findet.
Alternative Bezeichungen und Namensherkunft
Die Pflanze verfügt über eine große Anzahl alternativer Namen, welche regional sehr unterschiedlich sind.
So wir sie unter anderem Dunkle Akelei, Blaue Glocken, Glöckl, Kessel, Narrenkappen, Rotzglocken, Schlotterhose, Schwizerhose oder
Teufelsglocken genannt.
Der wissenschaftliche Name lautet „Aquilegia atrata“. Das „Schwarzviolette“ ist augenscheinlich auf die Farbe der Blüten zurückzuführen.
Der Name Akelei kommt mutmaßlich vom lateinischen Wort „aquila“. Das bedeutet Adler und verweist auf den Sporn der Pflanze.
Der Sporn ist eine hohle Aussackung, welche sich vom Inneren der Blüte wegstreckt.
Dieser Sporn soll Ähnlichkeiten zum Schnabel und zu den Krallen eines Adlers aufweisen.
Natürliches Vorkommen
Die Pflanze kommt vor allem in den Alpen und den Gebirgen Südwesteuropas vor. Sie wächst vorrangig in Wäldern, Säumen,
Niedermoorwiesen und Hochstaudenfluren. Sie ist in ihrem Bestand nicht gefährdet, aber zählt als streng geschützt.
Verwendung und Giftigkeit
„Aquilegia atrata“ ist nicht stark giftig. Nichtdestotrotz besteht eine leichte Giftigkeit, weshalb vor allem bei Kleinkindern Vorsicht geboten ist.
Weitere Informationen zu diesem Thema findet Ihr hier. Die Pflanze wurde und wird auch heutzutage teilweise noch als Heilpflanze genutzt.
Sie findet Anwendung in der Homöopathie und wird beispielsweise bei Bluterkrankungen eingesetzt.
Die Schwarzviolette Akelei (Aquilegia atrata) im naturnahen Garten
Im Grunde ist die Schwarzviolette Akelei eine doch eher unbekannte Pflanze, denn die Gewöhnliche Akelei ist einfach wesentlich präsenter.
In den Gärten unseres Landes ist sie wahrscheinlich selten anzutreffen, denn hier erhalten viel zu oft Exoten den Vorrang.
Heimische Pflanzen wie die Akelei stehen diesen aber optisch in nichts nach und haben zudem einen wesentlich höheren ökologischen Nutzen.
Im Garten kann die mehrjährige Blume ein echter Hingucker sein.
Mit seiner einzigartigen Blütenfarbe kann das Hahnenfußgewächs so manches Gärtnerherz erfreuen.
Es erreicht Wuchshöhen von bis zu 60 cm, wohingegen in der Breite bis zu 30 cm erzielt werden.
Die Außmaße des Wuchses hängen natürlich von den Gegebenheiten vor-Ort ab und können variieren.
Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, humusreichen und kalkhaltigen Böden.
Diese sollten lieber etwas feuchter als zu trocken sein. Eine Anwendung kommt auf dem Beet oder im Steingarten in Frage.
Die Pflanze bevorzugt sonnige Plätze. Eine Anpflanzung im Halbschatten ist jedoch ebenfalls möglich.
Die Integration auf den Balkon oder die Terrasse ist denkbar, denn eine Anpflanzung oder Ansaat in einem Kübel oder Balkonkasten
sollte umgesetzt werden können.
Das regelmäßige Wässern sollte dabei aber nicht vergessen werden.
Nutzen für (Wild)bienen und andere heimische Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Sie ist vor allem für die polylektischen Hummeln von Interesse und kann für diese eine echte Hilfe darstellen.
Wozu Nektar und Pollen benötigt werden? Das erfahrt Ihr im Abschnitt Lebensweise.
Kurzum, die Schwarzviolette Akelei (Aquilegia atrata) ist aufgrund ihres Aussehens und ihres Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative wozu werdet Ihr euch fragen…
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, denn diese findet man zu häufig in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen.
Ausführliche und weiterführende Informationen zur Pflanze findet Ihr auf Wikipedia.