Echter Ehrenpreis!
Echter Ehrenpreis ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Weitere Ehrenpreisarten, wie zum Beispiel den Niederliegenden Ehrenpreis, den Enzian-Ehrenpreis oder den Polster-Ehrenpreis findet Ihr hier.
Alternative Bezeichnungen und Namensherkunft
Echter Ehrenpreis wird auch Wald-Ehrenpreis genannt, das ist wohl die bekannteste alternative Bezeichnung für die Pflanze.
Zudem gibt es Trivialnamen wie z.B. Arznei-Ehrenpreis, Wundheilkraut, Allerweltsheil, Grundheilkraut oder Frauenlist.
Die Gattung Ehrenpreis wird im Allgemeinen auch Männertreu genannt. Der wissenschaftliche Name der Pflanze lautet "Veronica officinalis".
Der Name Ehrenpreis geht wahrscheinlich auf die Verwendung als Heilpflanze zurück.
Insbesondere der Echte Ehrenpreis wurde aufgrund seiner heilenden Wirkung "angepriesen".
Weitere Pflanzen dieser Gattung findet ihr hier.
Natürliches Vorkommen
Die Pflanze ist in ganz Europa verbreitet, aber auch auf weiteren Kontinenten wie Nordamerika, Nordasien, Afrika oder Australien gibt es Vorkommen.
Auf Floraweb.de findet ihr eine Darstellung der nahezu flächendeckenden Vorkommen in Deutschland.
Nach „Rote Liste Zentrum“ ist die Pflanze in unserem Land als „nicht gefährdet“ eingestuft.
Eine schöne Übersicht zu weltweiten Beobachtungen (überwiegend aus dem Siedlungsbereich) findet Ihr hier.
Verwendung
Die Anwendung des Ehrenpreises findet vorrangig in Form von Tee statt.
Dieser kommt unter anderem bei Bronchitis, Erkältungen, Verdauungsbeschwerden oder Kopfschmerzen zum Einsatz.
Die jungen Blätter und Blüten der Pflanzen sind essbar. Sie können roh oder gekocht in der Küche verwendet werden.
In Suppen oder Salaten zeichnen sie sich durch ihren milden Geschmack aus.
Giftigkeit
Diese Pflanze ist entsprechend der Ausführungen zur Verwendung als nicht giftig eingestuft.
Echter Ehrenpreis im Garten
Die Ehrenpreisart wird wohl nur eingefleischten Naturgartenfans ein Begriff sein.
Wirklich häufig kann man ihn in den Gärten unseres Landes nicht beobachten.
Ordnungswahn und übertriebene Landschaftspflege machen ihm zudem in landwirtschaftlich geprägten Gebieten zu schaffen.
Dabei ist er definitiv eine ziemlich unterschätzte Pflanze. Seine wunderschönen, blauen Blüten sind ein echter Hingucker.
Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffarmen, humosen Böden an einem sonnigen oder halbschattigen Standort.
Der Boden kann zudem auch gern mal zeitweise trocken sein.
Wichtig ist auf jeden Fall die Durchlässigkeit, denn Staunässe verträgt die Pflanze nicht.
Die Wuchshöhe kann bis zu 30 cm, die Wuchsbreite bis zu 20 cm betragen.
Das sind natürlich nur Anhaltswerte, die je nach Standort schwanken können.
Eine Anwendung kommt wohl am ehesten auf einem Staudenbeet, der Wildblumenwiese, im Kräuter- oder Steingarten oder als Bodendecker in Frage.
Eine Ansaat oder Anpflanzung im Kübel oder Balkonkasten ist möglich, weshalb auch die Integration auf die Terrasse oder den Balkon denkbar ist.
Echter Ehrenpreis – winterhart?
Die Staude ist in Winterhärtezone 4 (nach USDA) eingestuft, daher bis in den Bereich von -30 °C bis -35 °C winterhart.
Ein zusätzlicher Schutz ist also auch bei strengeren Frösten definitiv nicht von Nöten.
Nutzen für (Wild)Bienen und andere Insekten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus, denn sie bietet (Wild)Bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Wozu werden Nektar und Pollen benötigt? Das wird im Abschnitt Lebensweise näher beschrieben.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, Echter Ehrenpreis ist aufgrund seines Aussehens und seines Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, die des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.
Weiterführende und ausführliche Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.
Echter Ehrenpreis – kaufen
Die Staude wird es wahrscheinlich nicht gerade im Baumarkt oder Gartencenter um die Ecke geben.
Nichtsdestotrotz führen sie einige online-Pflanzenhändler im Sortiment. Das gilt sowohl für Pflanzen als auch für Samen.
Eine Auswahl an Bezugsquellen findet Ihr im Steckbrief.
Es ist natürlich zudem immer ratsam, Pflanzen bei einer Gärtnerei in der Umgebung zu kaufen.
Eine Übersicht zu regionalen Staudengärtnereien findet Ihr hier. Vielleicht ist ja auch etwas in Eurer Nähe dabei.