Bewertung: hervorragend

 

Nektar: 3
Pollen: 3

Bezugsquellen* (Pflanzen)

Bezugsquellen* (Samen)

Etsy – LINK

Templiner Kräutergarten – LINK

Kräuter-und-Duftpflanzen.de – LINK

Amazon – LINK

Ebay – LINK


Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften

Name latein: Trifolium pratense

Pflanzenfamilie: Schmetterlingsblütler

Pflanzenart: Kraut

Verwendung: Wildblumenwiese, Balkon- und Terrassenpflanze

Standort: Sonne, Halbschatten

Wasserbedarf: gering, normal

max. Höhe: 50 cm

max. Breite: 20 cm

Blühfarbe: rosa, rot

Blühzeitraum: Juni – September

Lebenszyklus: einjährig; zweijährig


Bodeneigenschaften

Bodenart: steinig, kiesig, lehmig, sandig, tonig

Nährstoffeigenschaften: nährstoffreich, kalkhaltig

Feuchteeigenschaften: frisch, mäßig feucht, wasserdurchlässig


weitere Eigenschaften

heimisch, winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich


 

Rotklee (Trifolium pratense)!

 

Der allseits bekannte Rotklee ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.

 

Alternative Namen und Verwendung

Ein weiterer, sehr geläufiger Name dieser Pflanze ist Wiesenklee. Zudem wird er auch eher seltener Roter Wiesenklee genannt.

Der wissenschaftliche Name lautet „Trifolium pratense“.

 

Der Rotklee ist ein echter Allrounder. Seit Jahrhunderten zählt er als Heilmittel, welches Anwendung bei Schleimhautbeschwerden oder

zur Minderung von Beschwerden in den Wechseljahren findet. Die übliche Verabreichung findet in Form von Präparaten oder als Tee statt.

In der Küche kann der Rotklee ebenfalls eingesetzt werden. Die Keimlinge oder Sprossen eignen sich aufgrund des hohen Vitamingehaltes für Salate.

Zum Verzieren von Speisen dienen die Blütenblätter.

Und natürlich ist da noch der Klee als Nutzpflanze für Tiere. Auch bei uns wird er regelmäßig an die Meerschweinchen oder Hasen verfüttert.

 

Giftigkeit

Wie im letzten Abschnitt bereits beschrieben, ist „Trifolium pratense“ weder für Mensch noch für Tier giftig.

 

Der Rotklee (Trifolium pratense) im Garten

Im Grunde ist er eine sehr bekannte Pflanze. Rotklee wächst an vielen Stellen von allein und wird so zum Ärgernis für die Gärten der

„Mähroboterfreunde“. Dabei macht er im Garten definitiv eine gute Figur. Der Schmetterlingsblütler erfeut mit seinen schönen

rosa-violetten Blüten. Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffreichen Böden. Sie hat dabei einen normalen Wasserbedarf.

Sonnige bis halbschattige Plätze werden von ihr bevorzugt. Eine Anwendung kommt aufgrund dieser Eigenschaften wohl am ehesten

auf einer Wildblumen- bzw. Wildkräuterwiese in Frage. Eine Anpflanzung bzw. Aussaat im Kübel kann auch in Betracht gezogen werden,

so dass die Integration auf den Balkon oder die

Terrasse möglich ist.

 

Nutzen für (Wild)Bienen und andere heimische Insektenarten

Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.

Wozu Nektar und Pollen benötigt werden? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.

Kurzum, der Rotklee (Trifolium pratense) ist aufgrund seines Aussehens und seines Nutzens eine echte Alternative.

Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, die des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.

Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.