Bewertung: sehr gut

 

Nektar: 3
Pollen: 3

Bezugsquellen* (Pflanzen)

Baumschule Horstmann – LINK

Pflanzmich.de – LINK

Bezugsquellen* (Samen)

Etsy – LINK

Saatgut-Vielfalt – LINK

Jelitto – LINK

Amazon – LINK

Ebay – LINK


Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften

Name latein: Aster novae-angliae

Pflanzenfamilie: Korbblütler

Pflanzenart: Staude, Blume

Verwendung: Blumenbeete, Balkon- und Terrassenpflanze

Standort: Sonne, Halbschatten

Wasserbedarf: gering, normal

max. Höhe: 1,5 m

max. Breite: 2 m

Blühfarbe: blau, violett, rosa, weiß

Blühzeitraum: August – Oktober

Lebenszyklus: mehrjährig


Bodeneigenschaften

Bodenart: lehmig, humusreich

Nährstoffeigenschaften: nährstoffreich, kalkhaltig

Feuchteeigenschaften: frisch, mäßig feucht, wasserdurchlässig


weitere Eigenschaften

winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich


 

Raublatt-Aster (Aster novae-angliae)!

 

Die Raublatt-Aster ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.

Eine weitere im Pflanzenfinder vorhandene Asterart ist die Glattblatt-Aster, welche hier zu finden ist.

 

Alternative Namen und Namensherkunft

Ein anderer Name für diesen Neophyt ist auch Neuengland-Aster. Der wissenschaftliche Name lautet „Aster novae-angliae“.

Der Name Raublatt-Aster geht augenscheinlich auf die Blätter der Pflanze zurück, denn diese sind samtig behaart. Der Name Aster

bedeutet so viel wie Stern (aus dem Afrikanischen) und verweist auf die Form der Blüten.

 

Verwendung und Giftigkeit

Die Pflanze ist nicht giftig. Eine Verwendung in der Heilmedizin oder ähnliches konnte nicht recherchiert werden. Sie dient als reine Zierpflanze

und Schnittblume.

 

Die Raublatt-Aster (Aster novae-angliae) im Garten

Im Grunde ist die Raublatt-Aster ein eher bekannte Pflanze, denn man sieht sie doch recht häufig in deutschen Gärten.

Und das zu recht. Die Pflanze ist ein echter Hingucker im Garten. Denn durch ihre späte Blütezeit bringt sie die letzten Farbtupfer in denselbigen.

Der Korbblütler kann dabei mit unterschiedlichen Farbvariationen aufwarten.

Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, humosen Böden. Diese sollten eher feucht als zu trocken sein.

Die Wuchshöhe kann bis zu 1,5 m, die Wuchsbreite bis zu 2 m betragen.

Eine Anwendung kommt aufgrund dieser Eigenschaften wohl am ehesten auf einem Blumen- bzw. Staudenbeet in Frage.

Der Standort sollte dabei sonnig bis halbschattig sein, wobei die Sonne eindeutig bevorzugt wird.

Auch auf dem Balkon oder der Terrasse lässt sie sich kultivieren. Eine Anssat oder Anpflanzung im Kübel ist ohne Probleme möglich.

 

Nutzen für (Wild)Bienen und weitere Insektenarten

Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.

Gerade aufgrund ihrer sehr späten Blütezeit ist sie im Spätsommer bzw. Frühherbst eine der letzten Nahrungsquellen.

Wozu Nektar und Pollen benötigt werden? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.

Kurz um, die Raublatt-Aster (Aster novae-angliae) ist aufgrund ihres Aussehens und ihres Nutzens eine echte Alternative.

Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen die des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.

Ausführliche und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.