⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️✨☆
Bewertung: 8,5 / 10 ⭐
Nektar: 4
Pollen: 4
Bezugsquellen (Pflanzen) Bezugsquellen (Samen)
Amazon – LINK
Agrarshop-Online – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name botanisch: Brassica napus
Pflanzenfamilie: Kreuzblütler
Pflanzenart: Kraut
Verwendung: Wildblumenwiese
Standort: Sonne, Halbschatten
Wasserbedarf: hoch, normal
max. Höhe: 200 cm
max. Breite: 70 cm
Blühfarbe: gelb
Blühzeitraum: April, Mai
Lebenszyklus: einjährig; zweijährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: lehmig, sandig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: nährstoffreich, kalkhaltig
Feuchteeigenschaften: frisch bis feucht, wasserdurchlässig
weitere Eigenschaften
eingebürgert (nicht ursprünglich heimisch), nicht stark giftig, windunempfindlich
⭐ Bewertung: Kombination aus Nektarwert, Pollenwert, Blütezeit, Blühdauer und Herkunft (heimisch oder nicht)
Raps (Brassica napus)
Der bekannte Raps (Brassica napus) gehört zu den auffälligsten Kulturpflanzen Deutschlands.
Mit seinen leuchtend gelben Blüten prägt er im Frühjahr ganze Landstriche
und ist auch im Pflanzenfinder gelistet.
Weitere Vertreter der Kreuzblütler, wie die Nachtviole
oder das Wiesenschaumkraut, sind ebenfalls wertvolle Insektenpflanzen.
Alternative Namen und Namensherkunft
Diese Art wird auch Reps oder Lewat genannt.
Der wissenschaftliche Name lautet Brassica napus.
Die Herkunft des deutschen Namens ist nicht eindeutig geklärt,
vermutlich vom lateinischen rapum (Rübe) abgeleitet.
Raps – Natürliches Vorkommen
Raps (Brassica napus) ist wahrscheinlich eine Kreuzung aus Wildkohl (Brassica oleracea)
und Rübsen (Brassica rapa).
Ursprünglich stammt die Pflanze aus dem Mittelmeerraum
und wird heute weltweit kultiviert.
In Deutschland wächst sie vor allem auf Feldern und an deren Rändern,
vereinzelt auch verwildert.
Eine Übersicht bietet Floraweb.de.
Laut Rote-Liste-Zentrum gilt die Art als „nicht bewertet“.
Allgemeine botanische Informationen findest du auf
Wikipedia – Raps (Brassica napus).
Verwendung
Die Pflanze wird wegen ihres hohen Ölgehalts angebaut –
bis zu 45 % der Samen bestehen aus Öl.
Dieses dient als Speiseöl, zur Margarineherstellung,
als technisches Öl und als Rohstoff für Biodiesel.
Auch die Pressrückstände (Rapskuchen) werden als Futtermittel genutzt.
Raps im Garten
Das Wildkraut bevorzugt sonnige, nährstoffreiche und humose Böden.
Es gedeiht besonders gut auf leicht lehmigem Untergrund.
In Hausgärten ist die Pflanze selten zu finden,
kann aber auf Wildblumenwiesen oder Brachflächen sinnvoll integriert werden.
In städtischen Gärten bietet sie als ergänzender Frühblüher
einen hohen ökologischen Wert.
Für Balkon oder Kübel ist diese Kulturpflanze dagegen ungeeignet.
Nutzen für Wildbienen und andere Insekten
Das Wildkraut zählt zu den wichtigsten Frühjahrstrachtpflanzen.
Es liefert reichlich Nektar (4) und Pollen (4)
und wird von Honigbienen, Wildbienen und Hummeln stark genutzt.
Auch Schwebfliegen und andere Bestäuber profitieren von seinem Blütenangebot.
Während der Blütezeit stellt dieser Frühblüher
eine wichtige Nahrungsquelle zwischen frühen Weidenarten und späteren Obstblüten dar.
Winterhärte
Raps (Brassica napus) ist grundsätzlich winterhart, allerdings abhängig von der jeweiligen Sorte.
Während der typische Sommer- oder Ölrübsenraps im Frühjahr ausgesät und im Herbst geerntet wird,
übersteht Winterraps die kalte Jahreszeit problemlos im Boden.
In Deutschland ist vor allem der Winterraps verbreitet,
der Temperaturen bis etwa –15 °C standhält.
Ein Schutz ist in der Regel nicht notwendig, da die Pflanzen eine winterfeste Blattrosette bilden.
Für den Gartenanbau reicht diese Frosthärte ebenfalls aus,
solange der Standort gut durchlüftet und nicht staunass ist.
Raps – Samen kaufen
Da Raps (Brassica napus) einjährig ist,
erfolgt die Vermehrung über Samen.
Diese sind im Fachhandel oder über die Bezugsquellen im Steckbrief leicht erhältlich.
Fazit: Ölpflanze mit hohem Insektenwert
Der Raps (Brassica napus) ist nicht nur eine bedeutende Kulturpflanze,
sondern auch eine wertvolle Trachtpflanze für Bienen und andere Insekten.
Seine leuchtend gelben Blüten liefern im Frühjahr reichlich Nahrung
und fördern die Bestäuberaktivität in der Landschaft.
In naturnahen oder städtischen Gärten kann das Wildkraut (Brassica napus)
als ergänzende Blühpflanze sinnvoll eingesetzt werden.
Häufige Fragen (FAQ)
Ist Raps (Brassica napus) heimisch?
Ursprünglich stammt die Art aus dem Mittelmeerraum,
ist heute aber eingebürgert und weit verbreitet.
Wann blüht Raps (Brassica napus)?
Von April bis Mai, in kühleren Regionen auch bis Juni.
Wie lange dauert die Blütezeit?
Etwa 3–4 Wochen – eine mittellange Blühdauer.
Ist Raps (Brassica napus) bienenfreundlich?
Ja, die Pflanze liefert sehr viel Nektar und Pollen
und wird stark von Honig- und Wildbienen besucht.
Kann man Raps (Brassica napus) im Garten anbauen?
Ja, auf sonnigen, nährstoffreichen Böden –
am besten auf Wildblumenflächen oder extensiven Wiesen.

















