Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)!
Das Gewöhnliche Leinkraut ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Weitere Pflanzen aus der für Bienen so wichtigen Familie der Lippenblütler, wie z.B. die Katzenminze oder den Lavendel, findet Ihr hier.
Alternative Namen und Namensherkunft
Die Pflanze wird auch Gemeines Leinkraut, Echtes Leinkraut, Kleines Löwenmaul oder Frauenflachs genannt.
Der wissenschafftliche Name lautet "Linaria vulgaris".
Der Name der Pflanze geht auf die Blätter zurück, die dem Lein sehr ähnlich sehen.
Natürliche Vorkommen
Das Gewöhnliche Leinkraut ist in Mitteleuropa sehr häufig anzutreffen. Eine Übersicht zu den Vorkommen in Deutschland findet Ihr hier.
Es wächst vorrangig an warmen Böschungen oder auf Schuttplätzen.
Die Pflanze ist in unserem Land als "nicht gefährdet" eingestuft (Quelle. Rote Liste Zentrum).
Wer eine Übersicht zu weltweiten Beobachtungen (überwiegend Siedlungsbereich) sucht, der wird hier fündig.
Verwendung und Giftigkeit
Die Pflanze ist nicht giftig, jedoch aufgrund des bitteren, unangenehmen Geschmackes auch nicht zum Verzehr geeignet.
Sie findet teilweise Verwendung in der Heilmedizin. Die Anwendung erfolgt zum Beispiel bei Beschwerden die Haut oder den Magen betreffend.
Es wird meist in Form eines Tees verabreicht. Schwangere und Stillende sollten dennoch die Finger davon lassen.
Weitere Informationen zu diesem Thema findet Ihr hier.
Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris) im Garten
Die Pflanze ist der Familie der Lippenblütler zugeordnet.
Mit ihren sehr ansehnlichen weiß-gelben Blüten kann sie auch eine absolute Bereicherung für jeden Garten sein.
Sie wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, normalen Böden. Diese sollten einen hohen Humusanteil aufweisen.
Ebenso muss eine Wasserdurchlässigkeit gewährleistet sein. Als Standort werden sonnige bis halbschattige Plätze bevorzugt.
Sie erreicht Wuchshöhen von bis zu 50 cm, wohingegen in der Breite bis zu 25 cm erreicht werden.
Die Ausmaße des Wuchses sind natürlich stark vom Standort abhängig und können variieren.
Eine Anwendung kommt wohl am ehesten auf der Wiese, dem Beet oder im Steingarten in Frage.
Eine Kultivierung im Topf oder Kübel ist auf jeden Fall möglich.
Aus diesem Grund kann man das Leinkraut auch auf den Balkon oder die Terrasse integrieren.
Gewöhnliches Leinkraut – winterhart?
Die Staude ist in Winterhärtezone 4 (nach USDA) eingestuft, daher bis in den Bereich von -30 °C bis -35°C winterhart.
Ein zusätzlicher Schutz ist also auch bei strengeren Frösten definitiv nicht von Nöten.
Nutzen für Wildbienen und weitere Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)Bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Wozu Nektar und Pollen benötigt werden? Das erfahrt Ihr im Abschnitt Lebensweise.
Zusammenfassend kann man sagen, Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris) ist eine echte Alternative.
Und das nicht nur aufgrund seines Aussehens, sondern vor allem seines Nutzens wegen. Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen.
Denn diese findet man des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen.
Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet Ihr auf Wikipedia.
Gewöhnliches Leinkraut – kaufen
Die Staude ist eine relativ gut verfügbare Pflanze, das gilt sowohl für Pflanzen als auch Samen.
Einige große online-Pflanzenhändler führen sie im Sortiment. Eine kleine Auswahl an Bezugsquellen findet Ihr im Steckbrief.
Es ist natürlich zudem immer ratsam, Pflanzen bei einer Gärtnerei in der Umgebung zu kaufen.
Eine Übersicht zu regionalen Staudengärtnereien findet Ihr hier. Vielleicht ist ja auch etwas in Eurer Nähe dabei.