Bewertung: sehr gut
Nektar: 3
Pollen: 3
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Baumschule Horstmann – LINK
Strickler – LINK
Amazon – LINK
Bezugsquellen* (Samen)
Etsy – LINK
Samenhaus – LINK
Bio-Saatgut – LINK
Amazon – LINK
Ebay – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Polemonium caeruleum
Pflanzenfamilie: Sperrkrautgewächse
Pflanzenart: Staude, Blume
Verwendung: Blumenbeete, Balkon- und Terrassenpflanze, Uferpflanze
Standort: Halbschatten
Wasserbedarf: hoch
max. Höhe: 100 cm
max. Breite: 50 cm
Blühfarbe: blau, violett
Blühzeitraum: Juni – August
Lebenszyklus: mehrjährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: lehmig, sandig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: nährstoffreich, kalkhaltig
Feuchteeigenschaften: frisch bis feucht
weitere Eigenschaften
heimisch, winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich
Blaue Himmelsleiter (Polemonium caeruleum)!
Die Blaue Himmelsleiter ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Name und Namensherkunft
Andere Namen für die Pflanze sind Blaue Jakobsleiter oder Blaues Sperrkraut. Der wissenschaftliche Name lautet „Polemonium caeruleum“.
Der Name Himmelsleiter bezieht sich auf die Blätter der Pflanze. Diese sind ähnlich den Sprossen einer Leiter.
Diese sollen den Aufstieg ins Himmelreich erleichtern, zumindest der biblischen Geschichte nach.
Natürliches Vorkommen
Die Pflanze kann man in Mitteleuropa bzw. in Deutschland antreffen, wenn auch sehr selten.
Sie wächst vorrangig in Grauerlenwäldern oder in Bachstauden- und Steinschuttfluren und ist die einzige Art der Jakobsleitern,
welche wild in Mitteleuropa vorkommt.
Die Blaue Himmelsleiter gilt bei uns in Deutschland als gefährdet, da ihre natürlichen Lebensräume mehr und mehr schwinden.
Verwendung und Giftigkeit
Eine Verwendung als Heilpflanze ist nicht bekannt. Sie ist eine reine Zierpflanze und kann als Schnittblume verwendet werden.
Genaue Angaben zur Giftigkeit dieser Pflanze konnten nicht recherchiert werden. Die Jakosleitern gelten im Allgemeinen jedoch als ungiftig.
Die Blaue Himmelsleiter (Polemonium caeruleum) im Garten
Ddie Pflanze wird Vielen eher nicht bekannt sein. Sie ist eher eine vergessene Wildstaude, welche momentan eine Renaissance erlebt.
Meiner Meinung nach ist das auf jeden Fall gerechtfertigt.
Mit seinen wunderschönen blau-violetten Blüten kann das Sperrkrautgewächs in jedem Garten eine gute Figur machen.
Die Pflanze wächst bevorzugt auf mäßig nährstoffreichen, humosen Böden an einem halbschattigen Standort.
Zudem sollte dieser eher feucht als zu trocken sein.
Sie erreicht Wuchshöhen von bis zu 100 cm, wobei das natürlich standortabhängig ist.
Eine Anwendung kommt aufgrund dieser Eigenschaften wohl am ehesten auf einem nicht zu trockenen Stauden- bzw. Blumenbeet in Frage.
Die Pflanze bevorzugt wie schon beschrieben eher feuchte Standorte.
Aus diesem Grund ist auch die Integration als Uferpflanze an einem Gartenteich möglich.
Eine Ansaat oder Anpflanzung im Kübel oder Balkonkasten ist denkbar, weshalb auch die Integration auf die Terrasse oder den Balkon möglich ist.
Nutzen für Wildbienen und andere Insekten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Wozu diese benötigt werden? Das erfahrt Ihr im Abschnitt Lebensweise.
Kurzum, die Blaue Himmelsleiter (Polemonium caeruleum) ist aufgrund ihres Aussehens und ihres Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative zu nicht heimischen Pflanzen, die des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.
Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet Ihr auf Wikipedia.