Bewertung: mittel
Nektar: 3
Pollen: 1
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Baumschule Horstmann – LINK
Pflanzmich.de – LINK
Bezugsquellen* (Samen)
Etsy – LINK
Templiner Kräutergarten – LINK
Saatgut-Vielfalt – LINK
Amazon – LINK
Ebay – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Salvia nemorosa
Pflanzenfamilie: Lippenblütler
Pflanzenart: Staude
Verwendung: Wildblumenwiese, Blumenbeet, Steingarten, Balkon- und Terrassenpflanze
Standort: Sonne, Halbschatten
Wasserbedarf: gering, trockenheitsresistent
max. Höhe: 60 cm
max. Breite: 40 cm
Blühfarbe: blau, violett, rosa, weiß
Blühzeitraum: Juni – September
Lebenszyklus: mehrjährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: steinig, kiesig, sandig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: nährstoffreich, mäßig nährstoffreich, kalkhaltig
Feuchteeigenschaften: frisch, mäßig trocken
weitere Eigenschaften
winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich
Hain-Salbei (Salvia nemorosa)!
Der Hain-Salbei ist eine von momentan über 300 Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Alternative Namen und Namensherkunft
Die Pflanze wird auch Steppen-Salbei oder Ziersalbei genannt. Der wissenschaftliche Name lautet „Salvia nemorosa“. Der Name „Salbei“ kommt
vom lateinischen salvia, welches wiederrum von salvare abgeleitet ist. Es bedeutet so viel wie „heilen“ und verweist dabei auf die Wirkung der Pflanze.
Giftigkeit und Verwendung
Die Pflanze ist nicht giftig. Das gilt sowohl für den Menschen als auch Tiere. Die entsprechend der Bezeichung vermutbare medizinische Anwendung
der Pflanze besteht nicht. Im Gegensatz zum Echten Salbei wird er nicht als Heilmittel eingesetzt und ist auch nicht zum Essen geeignet. Eine
Anwendung wird daher ausschließlich zu dekorativen Zwecken erfolgen.
Der Hain-Salbei (Salvia nemorosa) im Garten
Im Grunde ist er eine wahrscheinlich eher unbekannte Pflanze. Denn seine Verwandten wie Wiesen-Salbei, Muskattellersalbei und Echter Salbei
sind den Meisten wahrscheinlich weitaus geläufiger. Die Staude kann jedoch ein echter Hingucker in jedem Garten sein. Mit seinen blau-violetten
Blüten kann der Lippenblütler so manches Gärtnerherz höher schlagen lassen. Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, humosen Böden.
Diese können durchaus auch zeitweise trocken sein, sollten aber in der Sonne liegen. Die Wuchshöhe kann bis zu 60 cm und die Wuchsbreite bis zu
40 cm betragen. Eine Anwendung kommt auf dem Staudenbeet, auf der Wildblumenwiese und im Steingarten in Frage. Aber auch für Balkone und
Terrassen ist der Hain-Salbei geeignet. Er lässt sich ohne Probleme in einem Kübel anpflanzen oder aussäen.
Nutzen für Bienen und weitere Insektenarten
Zudem zeichnet „Salvia nemorosa“ noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Wozu diese benötigt werden? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.
Kurzum, der Hain-Salbei ist aufgrund seines Aussehens und seines Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, die des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.
Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.