Bewertung: mittel
Nektar: 2
Pollen: 1
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Baumschule Horstmann – LINK
Pflanzmich.de – LINK
Amazon – LINK
Bezugsquellen* (Samen)
Etsy – LINK
Templiner Kräutergarten – LINK
Amazon – LINK
Saatkontor.de – LINK
Ebay – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Verbena bonariensis
Pflanzenfamilie: Eisenkrautgewächse
Pflanzenart: Staude, Blume
Verwendung: Wildblumenwiese, Balkon- und Terrassenpflanze, Steingarten, Blumenbeet
Standort: Sonne, Halbschatten
Wasserbedarf: hoch, normal
max. Höhe: 150 cm
max. Breite: 40 cm
Blühfarbe: rosa, violett
Blühzeitraum: Juli – Oktober
Lebenszyklus: einjährig; zweijährig, mehrjährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: sandig, lehmig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: nährstoffreich, kalktolerant
Feuchteeigenschaften: frisch, mäßig trocken
weitere Eigenschaften
winterhart (bedingt), nicht stark giftig
Argentinisches Eisenkraut!
Argentinisches Eisenkraut ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Eine weitere Pflanze dieser Gattung ist das Echte Eisenkraut. Dieses findet ihr hier.
Alternative Bezeichung und Namensherkunft
Argentinisches Eisenkraut wird auch Argentinische Verbene, Patagonisches Eisenkraut oder Schleier-Eisenkraut genannt. Der wissenschaftliche
Name lautet „Verbena bonariensis“. Die Ableitung bzw. Herkunft des Namens (Eisenkraut) ist auf die historische Verwendung als Heilpflanze
zurückzuführen. Bei den Germanen wurde die Pflanze verwendet, um Verletzungen durch „Eisenwaffen“ zu behandeln. Das führte auch zur Bezeichnung
„Wundkraut“. Der spezielle Name (Argentinisches bzw. Patagonisches) dieser Eisenkrautart verweist auf das Herkunftsgebiet der Pflanze, welches
in Südamerika liegt.
Verwendung und Giftigkeit
Argentinisches Eisenkraut ist nicht stark giftig. Die Eisenkräuter im Allgemeinen haben eine Jahrhunderte alte Tradition als Heilpflanzen und werden
auch heutzutage bei den verschiedensten Beschwerden eingesetzt. Die Anwendung erfolgt dabei vorrangig in Form von Tee, Kräutersud oder Tabletten.
Argentinisches Eisenkraut im Garten
Im Grunde ist das Argentinische Eisenkraut eine doch eher bekannte Pflanze. Auch in unserer Region kann man es in Gärten häufig beobachten.
Und man muss schon gestehen, in diesen macht es wirklich eine gute Figur.
Mit seinen wunderschönen rosa-violetten Blüten kann das Eisenkrautgewächs so manches Gärtnerherz erfreuen. Es erreicht Wuchshöhen von bis zu
150 cm. Die Wuchsbreite kann bis zu 40 cm betragen. Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, humusreichen Böden. Diese sollten nicht zu
trocken sein, denn große Trockenheit verträgt die Pflanze nicht. Eine Anwendung kommt auf der Wildblumenwiese, dem Beet oder im Steingarten in
Frage. „Verbena bonariensis“ mag vor allem sonnige Plätze, wobei der Halbschatten ebenfalls toleriert wird. Die Integration auf den Balkon oder die
Terrasse ist denkbar, denn eine Anpflanzung oder Ansaat in einem Kübel oder Balkonkasten ist möglich.
Das Eisenkraut in unserem Garten
Wir haben die Pflanze z.B. auf dem Spritzschutzstreifen direkt vor unserem Haus angepflanzt und der Standort bekommt ihr sehr gut. Sie steht dort in
Verbindung mit Lavendel, Glockenblume und Gelber Skabiose. Ein weiterer Standort ist unterhalb eines Laubbaumes, wo sie ebenfalls sehr gut gedeiht.
Nutzen für Wildbienen und andere heimische Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Vor allem durch die späte Blütezeit kann sie im doch eher blütenärmeren Hochsommer eine echte Hilfe für diverse Insektenarten sein.
Wozu Nektar und Pollen benötigt werden, dass erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.
Kurzum, Argentinisches Eisenkraut ist aufgrund seines Aussehens und seines Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, welche des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.
Ausführliche und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.