Bewertung: sehr gut

 

Nektar: 2
Pollen: 2

Bezugsquellen* (Pflanzen)

Gärtnerei Strickler – LINK

Ebay – LINK

Bezugsquellen* (Samen)

Templiner Kräutergarten – LINK

Jelitto – LINK

Saatgut-Vielfalt – LINK

Amazon – LINK

Ebay – LINK


Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften

Name latein: Campanula rapunculus

Pflanzenfamilie: Glockenblumengewächse

Pflanzenart: Staude, Blume

Verwendung: Wildblumenwiese, Steingarten, Blumenbeet, Balkon- und Terrassenpflanze

Standort: Sonne, Halbschatten

Wasserbedarf: gering, normal

max. Höhe: 100 cm

max. Breite: 30 cm

Blühfarbe: blau, violett

Blühzeitraum: Juni bis September

Lebenszyklus: mehrjährig


Bodeneigenschaften

Bodenart: lehmig, sandig, humusreich

Nährstoffeigenschaften: mäßig nährstoffreich, nährstoffreich, kalkhaltig

Feuchteeigenschaften: frisch bis trocken, wasserdurchlässig


weitere Eigenschaften

heimisch, winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich, wintergrün


 

Rapunzel-Glockenblume!

 

Die Rapunzel-Glockenblume ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.

Weitere Arten der Glockenblumen findet ihr hier.

 

Alternative Bezeichung und Namensherkunft

Die Rapunzel-Glockenblume wird auch Glöckchen-Glockenblume genannt. Der wissenschaftliche Name lautet „Campanula rapunculus“. Die Ableitung

oder Herkunft des Namens geht mutmaßlich auf das Märchen „Rapunzel“ der Gebrüder Grimm zurück. In diesem soll es einen Salat gegeben haben,

welcher aus Teilen der Pflanze bestand. Wie viel Wahrheit in dem Ganzen steckt, kann ich natürlich nicht beurteilen. 

Der Name Glockenblume resultiert augenscheinlich aus der Form der Blüten, welche Glocken sehr ähnlich sehen.

 

Verwendung und Giftigkeit

„Campanula rapunculus“ ist nicht stark giftig. Die Wurzel und die Blätter wurden im Mittelalter und werden auch heutzutage noch teilweise als Gemüse

oder Salat zubereitet. Eine genaue Recherche zu diesem Thema wird empfohlen, insofern eine solche Verwendung angedacht ist.

Weiterführende Informationen dazu gibt es hier.

 

Die Rapunzel-Glockenblume im Garten

Im Grunde ist die Rapunzel-Glockenblume eine eher unbekannte Pflanze, denn durch die intensive Landschaftspflege sind ihre natürlichen Vorkommen

stark eingerenzt. Bei einer extensiven Bewirtschaftung von Flächen, kann man sie aber dennoch antreffen. Auch bei uns wächst sie an einem Hügel,

welcher durch Schafe zweimal jährlich „gepflegt“ wird. Dieser Halbtrockenrasen ist auch der bevorzugte natürlichen Standort der Pflanze.

Aber auch im Garten kann die mehrjährige Blume ein echter Hingucker sein.

Mit seinen wunderschönen, blau-violetten Blüten kann das Glockenblumengewächs so manches Gärtnerherz erfreuen. Es erreicht Wuchshöhen von bis zu

100 cm und Wuchsbreiten von bis zu 30 cm. Die Pflanze wächst bevorzugt auf mäßig nährstoffreichen, humusreichen und kalkhaltigen Böden.

Diese können auch gern mal trocken sein. Eine Anwendung kommt auf der Wildkräuterwiese, dem Beet oder im Steingarten in Frage.

Die Pflanze bevorzugt sonnige Plätze. Eine Anpflanzung im Halbschatten ist jedoch ebenfalls möglich. Die Integration auf den Balkon oder die Terrasse ist

denkbar, denn eine Anpflanzung oder Ansaat in einem Kübel oder Balkonkasten sollte umgesetzt werden können.

 

Nutzen für Wildbienen und andere heimische Insektenarten

Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.

Mit der Glockenblumen-Scherenbiene gibt es sogar eine Art, die auf diese Pflanzengattung angewiesen ist.

Wozu Nektar und Pollen benötigt werden? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Rapunzel-Glockenblume aufgrund ihres Aussehens und ihres Nutzens eine echte Alternative ist.

Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, denn diese findet man zu häufig in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen.

Ausführliche und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.