Gewöhnlicher Gundermann (Glechoma hederacea)!
Gewöhnlicher Gundermann ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Weitere Arten aus der Familie der Lippenblütler, wie z.B. den Steinquendel oder die Braunelle, findet Ihr hier.
Alternative Namen und Namensherkunft
Gewöhnlicher Gundermann wird auch Echt-Gundelrebe, Gundelrebe oder Erdefeu genannt.
Der Name kommt wahrscheinlich aus dem Altdeutschen bzw.- Gotischen. "Gund" hieß damals so viel wie "Eiter" oder "Geschwür".
Der Name "Gundermann" resultierte dann aus der Verwendung als Heilpflanze gegen eben diese.
Die wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanze ist "Glechoma hederacea".
Natürliches Vorkommen
Die Pflanze ist in Deutschland flächendeckend verbreitet und kann eigentlich fast überall wachsen.
Eine Übersicht zu den Vorkommen in unserem Land findet Ihr hier.
Sie ist dementsprechend in ihren Beständen als "nicht gefährdet" eingestuft (Quelle: Rote Liste Zentrum).
Eine Übersicht zu weltweiten Beobachtungen, überwiegend aus dem Siedlungsbereich, wird hier gegeben.
Giftigkeit und Verwendung
Der Gundermann ist für Menschen nicht giftig und wird seit Jahrhunderten als Heilkraut verwendet.
Heute wie damals hilft er bei Abszessen, Tumoren oder zur Anregung des Stoffwechsels.
Sogar in der Küche findet er Verwendung als Würzkraut.
Für Pferde gilt die Pflanze als giftig. Vorsicht ist daher geboten, denn auch im Heu bleibt diese Wirkung erhalten.
In der Landwirtschaft gilt er als Problempflanze, die offensiv bekämpft wird.
Gewöhnlicher Gundermann (Glechoma hederacea) im Garten
Er wird in den wenigsten Gärten unseres Landes wachsen dürfen. Ordnungswahn und Landschaftspflege wissen dies zu verhindern.
Doch die oft als Unkraut verschriene Pflanze hat einiges zu bieten: Die Staude ist durchaus ein Hingucker im naturnahen Garten.
Mit seinen wunderschönen blau-violetten Blüten kann der Lippenblütler so manches Gärtnerherz höher schlagen lassen.
Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, humosen Böden. Diese sollten eher feucht sein.
Die Wuchshöhe kann bis zu 30 cm betragen, wohingegen eine Breite von bis zu 15 cm erreicht wird.
Diese Angaben sind natürlich standortabhängig und können variieren.
Eine Anwendung kommt auf dem Staudenbeet, als Bodendecker und als Unterpflanzung in Frage. Denn auch den Schatten verträgt sie sehr gut.
Aber auch für Balkone und Terrassen ist der Gundermann geeignet.
Er lässt sich ohne Probleme in einem Kübel oder Balkonkasten anpflanzen oder aussäen.
Ist der Gundermann winterhart?
Die Pflanze ist in Winterhärtezone 6a (nach USDA) eingestuft, daher bis in den Bereich von um die -20 °C winterhart.
Ein zusätzlicher Schutz ist also auch bei strengeren Frösten eigentlich nicht von Nöten.
Nutzen für Wildbienen und weitere Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)Bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Vor allem für die polylektischen Hummeln stellt er dabei eine verlässliche Quelle dar.
Wozu Nektar und Pollen benötigt werden? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.
Kurzum, Gewöhnlicher Gundermann (Glechoma hederacea) ist aufgrund seines Aussehens und seines Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, die viel zu oft in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.
Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.
Gewöhnlicher Gundermann - kaufen
Die Pflanze ist sehr gut verfügbar, was ich so nicht erwartet hätte.
Viele online-Pflanzenhändler führen den Gundermann im Sortiment, das gilt sowohl für Pflanzen als auch Samen.
Eine Auswahl einiger geeigneter Bezugsquellen findet Ihr im Pflanzensteckbrief.
Es ist natürlich weiterhin immer ratsam, Pflanzen bei einer Gärtnerei in der Umgebung zu kaufen.
Eine Übersicht zu regionalen Staudengärtnereien findet Ihr hier.
Vielleicht ist ja auch etwas in Eurer Nähe dabei.