Bewertung: gut

 

Nektar: 2
Pollen: 2

Bezugsquellen* (Pflanzen)

Baumschule Horstmann – LINK

Pflanzen Für Dich – LINK

Bezugsquellen* (Samen)

Jelitto – LINK

Templiner Kräutergarten – LINK

Amazon – LINK


Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften

Name botanisch: Hieracium pilosella

Pflanzenfamilie: Korbblütler

Pflanzenart: Staude, Kraut

Verwendung: Wildblumenwiese, Dachbegrünung, Steingarten, Balkon- und Terrassenpflanze, Bodendecker, Blumenbeet

Standort: Sonne, Halbschatten

Wasserbedarf: gering, normal

max. Höhe: 20 cm

max. Breite: 30 cm

Blühfarbe: gelb

Blühzeitraum: Mai – September

Lebenszyklus: mehrjährig


Bodeneigenschaften

Bodenart: sandig, kiesig, steinig

Nährstoffeigenschaften: nährstoffarm, kalkarm, stickstoffarm

Feuchteeigenschaften: mäßig trocken, trocken, wasserdurchlässig


weitere Eigenschaften

heimisch, winterhart, wintergrün, nicht stark giftig, windunempfindlich


 

Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)!

 

Kleines Habichtskraut ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.

Weitere Arten der Habichtskräuter, wie z.B. das Doldige oder das Orangerote Habichtskraut, findet Ihr hier.

 

Alternative Bezeichnungen und Namensherkunft

Das Kleine Habichtskraut wird auch Mausohr-Habichtskraut oder Langhaariges Habichtskraut genannt.

Der Name Habichtskraut leitet sich von "Hieracium", dem wissenschaftlichen Gattungsnamen ab.

"Hieracium" entstand aus dem griechischen Wort "hierax", welches wiederum Habicht bedeutet.

Der wissenschaftliche Name der Pflanze lautet "Hieracium pilosella".

 

Natürliches Vorkommen

Das Kleine Habichtskraut ist in ganz Europa und somit auch in Deutschland verbreitet anzutreffen.

Die Pflanze wächst dabei vorrangig auf Trockenrasen, an Wegen und Rainen, in Heiden, in lichten Wäldern und in Felsspalten.

Eine Übersicht zu den flächendeckenden Vorkommen in unserem Land findet Ihr hier.

Das Kleine Habichtskraut ist hinsichtlich der Gefährdung als „nicht gefährdet“ eingestuft (Quelle: Rote Liste Zentrum). 

Wer eine Übersicht zu weltweiten Beobachtungen (überwiegend Siedlungsbereich) sucht, der wird hier fündig.

 

Verwendung

Die Pflanze wurde bereits vor Jahrhunderten als Heilpflanze geschätzt und verwendet. Die Anwendung erfolgt vorrangig als Tinktur oder als Tee.

Das Haupteinsatzgebiet des Tees sind Entzündungen im Mund- oder Rachenbereich.

Zudem wurde und wird es zum Beispiel bei Durchfall, Halsschmerzen, Erkältung oder Menstruationsbeschwerden eingesetzt.

In der Küche kann es als Dekoration von Salaten dienen, denn das Kleine Habichtskraut ist sogar essbar.

Für Schildkröten dient es als Futterpflanze.

 

Giftigkeit

Diese Pflanze wird entsprechend der Ausführungen im vorherigen Abschnitt "Verwendung" als nicht giftig eingestuft.

 

Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella) im Garten

Das Kleine Habichtskraut wird wohl nur eingefleischten Naturgartenfans ein Begriff sein.

Wirklich häufig kann man es in den Gärten unseres Landes nicht beobachten.

Dabei kann es eben in diesen eine wirklich gute Figur machen.

Seine wunderschönen, gelben Blüten sind ein echter Hingucker in Selbigen.

Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffarmen Böden an einem sonnigen oder halbschattigen Standort.

Der Boden kann zudem auch gern mal trocken sein. Wichtig ist auf jeden Fall die Durchlässigkeit, denn Nässe verträgt die Pflanze eher weniger.

Die Wuchshöhe kann bis zu 20 cm, die Wuchsbreite bis zu 30 cm betragen. Das sind jedoch nur Anhaltswerte, die je nach Standort variieren können.

 

Eine Anwendung kommt wohl am ehesten auf einem Staudenbeet, der Wildblumenwiese, im Kräuter- oder Steingarten oder als Bodendecker in Frage.

Die Pflanze ist trockenheitsverträglich und daher auch für die Dachbegrünung geeignet.

Eine Ansaat oder Anpflanzung im Kübel oder Balkonkasten ist möglich.

Daher kann auch über die Integration auf die Terrasse oder den Balkon nachgedacht werden.

 

Kleines Habichtskraut – winterhart?

Die Staude ist in Klimazone 5 (nach USDA) eingestuft, daher bis in den Bereich von -25 °C bis -30 °C winterhart.

Ein zusätzlicher Schutz ist also auch bei strengeren Frösten nicht von Nöten.

 

Nutzen für (Wild)Bienen und viele weitere Insektenarten

Zudem zeichnet "Hieracium pilosella" noch etwas aus. Es bietet (Wild)Bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.

Wozu werden Nektar und Pollen benötigt? Das wird im Abschnitt Lebensweise näher beschrieben.

Kurzum, Kleines Habichtskraut ist aufgrund seines Aussehens und seines Nutzens eine echte Alternative.

Eine Alternative zu insektenunfreundlichen, nicht heimischen Pflanzen, die zu häufig in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.

Ausführliche und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.

 

Kleines Habichtskraut kaufen

Kleines Habichtskraut ist zwar nicht die bekannteste Pflanzenart, jedoch sehr gut verfügbar.

Im Baumarkt oder Gartencenter um die Ecke werdet ihr es jedoch wahrscheinlich nicht finden.

Dafür ist es im Netz bei vielen online-Pflanzenhändlern erhältlich. Ein paar Bezugsquellen für Pflanzen und Samen findet Ihr im Steckbrief.

 

Es ist natürlich zudem immer ratsam, Pflanzen bei einer Gärtnerei in der Umgebung zu kaufen.

Eine Übersicht zu regionalen Staudengärtnereien findet Ihr hier. Vielleicht ist ja auch etwas in Eurer Nähe dabei.