Bewertung: gut
Nektar: 0
Pollen: 3
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Bezugsquellen* (Samen)
Weberseeds – LINK
Ebay – LINK
Saatkontor – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Cirsium vulgare
Pflanzenfamilie: Korbblütler
Pflanzenart: Staude, Kraut
Verwendung: Blumenbeete, Steingarten, Wildblumenwiese
Standort: Sonne, Halbschatten
Wasserbedarf: gering, normal
max. Höhe: 150 cm
max. Breite: 80 cm
Blühfarbe: rosa, violett
Blühzeitraum: Juni – September
Lebenszyklus: einjährig; zweijährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: sandig, kiesig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: stickstoffreich, nährstoffreich, kalkhaltig
Feuchteeigenschaften: frisch, mäßig trocken, wasserdurchlässig
weitere Eigenschaften
heimisch, winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich
Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)!
Die Gewöhnliche Kratzdistel ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Weitere Distelarten, wie z.B. die Nickende Distel oder die Kugeldistel, findet Ihr hier.
Eine persönliche Anmerkung zu den Disteln
Da Schottland zu meinen Lieblingsländern gehört, mag ich Disteln natürlich noch ein bisschen mehr als andere Wildkräuter.
Denn bei den Schotten ist die Distel Nationalblume. Niemand würde es wagen, eine Distel abzumähen.
Ja sogar in Schlossparks werden Disteln gezielt angepflanzt. Und wie sieht es bei uns aus?
Hier werden sie konsequent bekämpft. Und das mit allem was zur Verfügung steht.
Alternativer Name und Namensherkunft
Die Pflanze wird auch Lanzett-Kratzdistel, Gemeine-, Lanzettblättrige- oder Stachelige Kratzdistel genannt.
Der wissenschaftliche Name lautet „Cirsium vulgare“.
Das Wort Distel hat seinen Ursprung im Indogermanischen und bedeutet so viel wie „spitz“ oder „stechen“.
Das „Kratz“ verweist natürlich darauf, dass man sich an der Pflanze leicht verletzten (kratzen) kann.
Natürliches Vorkommen
Das Vorkommen der Pflanze erstreckt sich über ganz Europa und auch bei uns in Deutschland ist sie weit verbreitet.
Sie tritt dabei häufig auf staudenreichen Unkrautgesellschaften, an Wegen, Schuttplätzen und in Waldschlägen auf.
Eine Übersicht zu den flächendeckenden Vorkommen in unserem Land findet Ihr hier.
Die Pflanze ist dementsprechend als „nicht gefährdet“ eingestuft (Quelle: Rote Liste Zentrum).
Wer eine Zusammenstellung von weltweiten Beobachtungen sucht, der wird hier fündig.
Giftigkeit und Verwendung
Die Gewöhnliche Kratzdistel ist nicht giftig, sondern das Gegenteil ist der Fall. Die Pflanze ist wie viele andere Distelarten auch essbar.
Ihr wird zudem eine Heilwirkung nachgesagt, insbesondere bei Beschwerden die Galle und die Leber betreffend.
Mehr Informationen zu diesem Thema gibt es hier.
Die Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare) im naturnahen Garten
Bei uns im Garten dürfen sich die Disteln entfalten.
Hier blühen z.B. mit der Ruthenischen Kugeldistel, der Acker-Gänsedistel, der Eselsdistel und der Acker-Kratzdistel einige Arten.
Durch ihre rosa-violetten Blüten ist sie ein echter Hingucker im Naturgarten.
Sie versamt sich jedes Jahr aufs Neue und taucht deshalb an bekannten aber auch weiteren Stellen wieder auf.
Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, humosen Böden, welche auch gern mal trocken sein können.
Am besten gedeiht sie an einem sonnigen bis halbschattigen Standort.
Sie erreicht Wuchshöhen von bis zu 150 cm und Wuchsbreiten von bis zu 80 cm.
Die Ausmaße des Wuchses sind natürlich stark vom Standort abhängig und können variieren.
Eine Anwendung kommt deshalb auf einer Wildblumen- bzw. Wildkräuterwiese oder im Steingarten in Frage.
Für Balkone und Terrassen ist die Gewöhnliche Kratzdistel nicht geeignet, denn ihre Wurzel würde einfach in keinen Kübel oder Topf passen.
Für besonders Mutige: Auch die Integration dieser Pflanze auf das Blumenbeet ist denkbar.
Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare) – winterhart?
Die Staude ist in Klimazone 5 (nach USDA) eingestuft, daher bis fast -29 °C winterhart.
Ein zusätzlicher Schutz ist also auch bei strengeren Frösten eigentlich nicht von Nöten.
Nutzen für Wildbienen und andere Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Pollen.
Wozu dieser benötigt wird? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.
Kurzum, „Cirsium vulgare“ ist aufgrund ihres Aussehens und ihres Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, die des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.
Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.
Gewöhnliche Kratzdistel – Samen kaufen
Ich hätte aus den bereits beschriebenen Gründen echt nicht gedacht, dass man von der Kratzdistel Samen käuflich erwerben kann.
Ich wurde eines besseren belehrt, denn einige online-Samenhändler führen Sie im Sortiment. Eine Auswahl findet Ihr im Steckbrief.