Bewertung: mittel

 

Nektar: 2
Pollen: 2

Bezugsquellen* (Pflanzen)

Baumschule Horstmann – LINK

Pflanzmich.de – LINK

Bezugsquellen* (Samen)


Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften

Name latein: Crataegus laevigata

Pflanzenfamilie: Rosengewächse

Pflanzenart: Strauch

Verwendung: Heckenpflanze, Hangbepflanzung, Einzelstellung

Standort: Sonne, Halbschatten

Wasserbedarf: gering, normal

max. Höhe: 5 m

max. Breite: 3 m

Blühfarbe: weiß

Blühzeitraum: Mai, Juni

Lebenszyklus: mehrjährig


Bodeneigenschaften

Bodenart: lehmig, humusreich

Nährstoffeigenschaften: nährstoffreich, kalkhaltig

Feuchteeigenschaften: frisch bis trocken, wasserdurchlässig


weitere Eigenschaften

heimisch, winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich


 

Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus laevigata)!

 

Zweigriffeliger Weißdorn ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.

 

Alternative Namen und Namensherkunft

Diese Weißdornart wird auch Hagedorn, Mehlbeerbaum oder einfach nur Weißdorn genannt. Der wissenschaftliche Name lautet

Crataegus laevigata“. Der Name (Zweigriffeliger) geht auf die Blüte des Strauches zurück, denn diese besitzt zwei Griffel. Dementsprechend

bilden sich zwei Samen je Blüte. Das Wort Weißdorn resultiert wahrscheinlich aus den Weißen Blüten oder der im Gegensatz zum Schwarzdorn

helleren Rinde.

 

Natürliches Vorkommen

Diese Weißdornart ist neben dem eingriffeligen Weißdorn die bekannteste und meist verbreitete Weißdornart in Europa. Sie ist auch in Deutschland

überall präsent und ist dabei vorrangig in Hecken, an Gebüschen oder an Waldrändern zu finden.

 

Verwendung und Giftigkeit

Der Zweigriffelige Weißdorn ist nicht giftig. Genaue Erklärungen zu diesem Thema findet ihr hier.

Blüten, Blätter und Beeren der Pflanze werden vorrangig eingesetzt, um das Herz zu stärken. Aus den Beeren lassen sich zudem Vitamin C reiche

Aufstriche oder Liköre zubereiten. Einige, wenige Rezepte gibt es hier.

 

Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus laevigata) im Garten

Der Zweigriffelige Weißdorn ist in der Natur häufig anzutreffen und eine dementsprechend bekannte Pflanze. Leider Gottes ist es aus

der Mode gekommen heimische Sträucher in den Garten zu pflanzen. Dort dominieren eher Thuja, Forsythie oder Kirschlorbeer, obwohl heimische

Arten wie diese hier den „Exoten“ in nichts nachstehen. Es ist sogar das Gegenteil der Fall, denn sowohl optisch als auch vom ökologischen

Wert sind die heimischen Arten mindestens gleichwertig. Das Rosengewächs kann dementsprechend mit seinen schönen weißen Blüten so

manches Gärtnerherz erfreuen. Auf Vögel hat es eine magische Anziehungskraft. Der Weißdorn wird sowohl als Nist- als auch als Futterplatz

besucht. Amsel, Drossel, Fink und Star schätzen die Beeren sehr.

Zweigriffeliger Weißdorn wächst bevorzugt auf lehmigen Böden, ist aber im Allgemeinen recht anspruchslos.

Als Standort können sowohl sonnige als auch halbschattige Plätze gewählt werden. Die Wuchshöhe kann bis zu 5 m, die Wuchsbreite bis zu

3 m betragen. Das ist jedoch stark vom Standort der Pflanze abhängig.

Eine Anwendung kommt wohl am ehesten in Einzelstellung, als Hangbepflanzung oder als Heckenpflanze in Frage.

 

Nutzen für (Wild)Bienen und andere Insektenarten

Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.

Wozu diese benötigt werden? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.

Kurzum, Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus laevigata) ist aufgrund seines Aussehens und seines Nutzens eine echte Alternative.

Eine Alternative zu nicht heimischen, insektenunfreundlichen Pflanzen, die zu häufig in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.

Ausführliche und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.