Bewertung: mittel
Nektar: 2
Pollen: 1
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Bezugsquellen* (Samen)
Samenhaus – LINK
Amazon – LINK
Ebay – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Lathyrus odoratus
Pflanzenfamilie: Schmetterlingsblütler
Pflanzenart: Kraut, Kletterpflanze
Verwendung: Blumenbeete, Kletterpflanze, Balkon- und Terrassenpflanze
Standort: Sonne, Halbschatten
Wasserbedarf: hoch, normal
max. Höhe: 150 cm
max. Breite: 120 cm
Blühfarbe: rosa, violett, weiß
Blühzeitraum: Juni – August
Lebenszyklus: einjährig; zweijährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: sandig, lehmig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: nährstoffreich, kalkhaltig
Feuchteeigenschaften: mäßig feucht, wasserdurchlässig
weitere Eigenschaften
nicht stark giftig, windunempfindlich
Duftende Platterbse (Lathyrus odoratus)!
Die Duftende Platterbse ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Weitere im Pflanzenfinder vorhandene Arten der Platterbsen sind die Knollen-Platterbse, die Wiesen-Platterbse und die Frühlings-Platterbse.
Alternative Namen und Namensherkunft
Sie wird auch Edel-Wicke, Gaten-Wicke oder Duft-Wicke genannt. Der wissenschaftliche Name lautet „Lathyrus odoratus“.
Der Name dieser Gattung bezieht sich auf die Früchte, die den „normalen“ Erbsen sehr ähnlich sehen.
Das „Duftende“ im Namen geht auf die Blätter zurück, welche süßlich riechen sollen.
Natürliches Vorkommen
Die Pflanze ist in Deutschland nicht heimisch. Die Duftende Platterbse ist im Süden Europas und im nordwestlichen Teil
von Afrika beheimatet.
Verwendung und Giftigkeit
Die Platterbsen sind nicht stark giftig. Es ist sogar das Gegenteil der Fall, denn Teile der Pflanze sind essbar.
Nichtsdestotrotz ist Vorsicht geboten. Ein übermäßiger Verzehr kann gesundheitliche Folgen nach sich ziehen.
Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es hier.
Verwendet wurden bzw. werden die Pflanzen als Viehfutter aber auch als Mehl für Brot.
Die Duftende Platterbse (Lathyrus odoratus) im naturnahen Garten
Die Pflanze ist der Familie der Hülsenfrüchtler zugeordnet und gehört der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler an.
Mit ihren einzigartigen rosa, violetten oder weißen Blüten ist sie eine absolute Bereicherung für jeden Garten.
Ab und zu sieht man die einjährige Pflanze auch in selbigen. Aber meiner Meinung nach wird diese Pflanze völlig unterschätzt.
Die Duftende Platterbse wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, mäßig feuchten Böden. Diese sollten sandig-lehmig mit einem hohen Humusanteil sein.
Als Standort werden sonnige Plätze bevorzugt. Eine Anpflanzung ist aber auch im Halbschatten möglich.
Eine Anwendung kommt aufgrund dieser Eigenschaften wohl am ehesten im Staudenbeet in Frage.
Anzuraten ist eine Anpflanzung als Kletterpflanze. An Zäunen schlängelt sie sich ebenso entlang, wie an Spalieren oder Rankhilfen.
Eine Kultivierung im Topf oder Kübel ist denkbar. Aus diesem Grund passt sie auch gut auf eine Terrasse oder einen Balkon.
Nutzen für (Wild)Bienen und andere Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Wozu diese benötigt werden? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Duftende Platterbse (Lathyrus odoratus) eine echte Alternative ist.
Und das nicht nur aufgrund ihres Aussehens, sondern vor allem ihres Nutzens wegen.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen. Denn diese findet man des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen.
Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.