Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)!
Die Wiesen-Flockenblume ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Weitere Arten der Flockenblumen, wie die Rispen- oder die Schwarze Flockenblume, findet Ihr hier.
Alternativer Name und Namensherkunft
Die Wiesen-Flockenblume wird auch Gewöhnliche Flockenblume genannt. Der wissenschaftliche Name lautet "Centaurea jacea".
Der deutsche Name lässt sich leicht herleiten, denn die etwas "zerrupften" Blüten der Pflanze sehen Schneeflocken doch ein wenig ähnlich.
Das "Wiesen" verweist ohne Zweifel auf die Bevorzugten Standorte der Pflanze. Diese werden im nächsten Abschnitt näher beschrieben.
Natürliches Vorkommen
Die Pflanze ist in Mitteluropa bzw. Deutschland weit verbreitet.
Sie wächst vorrangig auf Wiesen, Halbtrockenrasen, Weiden und an Wegrändern.
Eine Übersicht zu den flächendeckenden Vorkommen in unserem Land findet Ihr hier.
Sie wird dementsprechend nach Rote Liste Zentrum als "nicht gefährdet" eingestuft.
Wer etwas zur weltweiten Verbreitung erfahren möchte, dem sei diese Seite empfohlen.
Giftigkeit und Verwendung
Die Blume ist nicht giftig und unter anderem auch als Heilpflanze bekannt.
Verwendet wird sie dabei vorrangig als Tee oder Extrakt.
Anwendungsgebiete sind z.B. Husten, Verdauungsprobleme und Fieber.
Die Blätter und Blüten der Pflanze werden zudem auch in der Küche eingesetzt.
Die Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) im naturnahen Garten
Im Grunde ist sie eine eher bekannte Pflanze, denn ihr natürliches Vorkommen erstreckt sich fast über ganz Eurasien.
Auch in unserer Region, dem Thüringer Becken, kann man die Pflanze noch häufiger sehen.
Zumindest dort, wo sie von der Landschaftspflege verschont wird. Die Wiesen-Flockenblume kann im Garten definitiv ein echter Hingucker sein.
Durch ihre wunderschönen, rosa-violetten Blüten weiß sie optisch zu überzeugen.
Die Pflanze wächst dabei bevorzugt auf nährstoffreichen, humosen Böden an einem sonnigen Standort.
Der Halbschatten wird aber ebenfalls toleriert. Sie erreicht Wuchshöhen von bis zu 60 cm und Wuchsbreiten von bis zu 40 cm.
Das sind natürlich nur Anhaltswerte, denn der Wuchs kann je nach Standort variieren.
Eine Anwendung kommt aufgrund dieser Eigenschaften wohl am ehesten auf einer Wildblumen- bzw. Wildkräuterwiese oder dem Beet in Frage.
Aber auch für Balkone und Terrassen ist sie geeignet. Sie lässt sich ohne Probleme in einem Kübel aussäen.
Sie ist je nach Belieben mit den unterschiedlichsten Staudenarten kombinierbar.
Weitere Flockenblumenarten sowie viele Stauden findet Ihr hier.
Ist die Wiesen-Flockenblume winterhart?
Die Staude ist in Klimazone 5 (nach USDA) eingestuft, daher bis in den Bereich von -25 °C bis -30°C winterhart.
Ein zusätzlicher Schutz ist also auch bei strengeren Frösten definitiv nicht von Nöten.
Nutzen für (Wild)Bienen und weitere Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)Bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Wozu Nektar und Pollen benötigt werden? Das erfahrt Ihr im Abschnitt Lebensweise.
Kurzum, die Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) ist aufgrund ihres Aussehens und ihres Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, die des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.
Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet Ihr auf Wikipedia.
Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) kaufen
Die Staude ist gut verfügbar. Das gilt sowohl für Samen als auch Pflanzen dieser Flockenblumenart.
Einige Bezugsquellen aus dem Internet findet Ihr im Steckbrief.
Es ist natürlich immer ratsam, Pflanzen bei einer Gärtnerei in der Umgebung zu kaufen.
Eine Übersicht zu regionalen Staudengärtnereien findet Ihr hier. Vielleicht ist ja auch etwas in Eurer Nähe dabei.