Bewertung: sehr gut

 

Nektar: 3
Pollen: 2

Bezugsquellen* (Pflanzen)

Gaißmayer – LINK

Strickler – LINK

Bezugsquellen* (Samen)

Templiner Kräutergarten – LINK (Bio-Saatgut)

Saatgut-Vielfalt – LINK


Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften

Name botanisch: Centaurea scabiosa

Pflanzenfamilie: Korbblütler

Pflanzenart: Staude, Blume

Verwendung: Wildblumenwiese, Blumenbeet, Balkon- und Terrassenpflanze, Steingarten, Dachbegrünung

Standort: Sonne, Halbschatten

Wasserbedarf: gering, normal

max. Höhe: 100 cm

max. Breite: 60 cm

Blühfarbe: rosa, violett

Blühzeitraum: Juli – September

Lebenszyklus: mehrjährig


Bodeneigenschaften

Bodenart: lehmig, sandig

Nährstoffeigenschaften: nährstoffarm, kalkhaltig

Feuchteeigenschaften: mäßig trocken


weitere Eigenschaften

heimisch, winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich


 

Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa)!

 

Die Skabiosen-Flockenblume ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.

Weitere Flockenblumenarten, wie z.B. die Schwarze- oder die Wiesen-Flockenblume findet Ihr hier.

 

Alternative Namen und Namensherkunft

Die Pflanze wird auch als Stachelige Skabiosen-Flockenblume, Große Flockenblume oder Gewöhnliche Skabiosenflockenblume bezeichnet.

Wie bei vielen anderen Pflanzen existieren auch bei dieser alteingesessene, regional verbreitete Namen.

So wird sie unter anderem auch Knauf, Knopfwurzel, Eisenwurzel oder Papenklöten genannt.

Der wissenschaftliche Name der Pflanze lautet Centaurea scabiosa.

 

Der deutsche Name (Flockenblume) lässt sich leicht herleiten.

Die etwas "zerrupften" Blüten der Pflanze sehen Schneeflocken doch ein wenig ähnlich.

 

Natürliches Vorkommen

Die Pflanze ist in Mitteleuropa bzw. Deutschland weit verbreitet und zählt als heimische Art.

Sie wächst vorrangig auf Trocken- oder Halbtrockenrasen, auf Ruderalstellen, an Wegrändern oder auf trockenen Wiesen.

Eine Übersicht zu den Vorkommen in Deutschland, welche im Nordwesten eher spärlich ausfallen, findet Ihr hier.

Sie ist nach Rote Liste Zentrum als "nicht gefährdet" (bezogen auf ganz Deutschland) eingestuft.

Wer eine Übersicht zu weltweiten Beobachtungen (überwiegend aus dem Siedlungsbereich) sucht, der wird hier fündig.

 

Giftigkeit und Verwendung

Die Blume ist nicht giftig und unter anderem auch als Heilpflanze bekannt.

Verwendet wird sie dabei zum Beispiel zur Wundheilung oder bei Hautproblemen.

Die Blüten und Blätter der Pflanze werden zudem auch in der Küche eingesetzt.

Dort können sie beispielsweise für Salate verwendet werden.

Ein paar mehr Infos zu diesem Thema findet Ihr auf der folgenden Seite.

 

Die Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) im naturnahen Garten

Im Grunde ist sie eine nicht unbekannte Pflanze, denn ihr natürliches Vorkommen erstreckt sich fast über ganz Mitteleuropa.

Auch in unserer Region, dem Thüringer Becken, kann man die Pflanze noch häufiger sehen.

Zumindest dort, wo sie von der Landschaftspflege verschont wird.

Bei uns in der Gegend ist das zum Beispiel auf einem Halbtrockenrasen der Fall, welcher durch unsere Schafe beweidet wird.

 

Die Skabiosen-Flockenblume kann aber auch im Garten ein echter Hingucker sein.

Durch ihre wunderschönen, rosa-violetten Blüten weiß sie optisch zu überzeugen.

Die Pflanze wächst dabei bevorzugt auf nährstoffärmeren Böden an einem sonnigen Standort, wobei der Halbschatten ebenfalls toleriert wird.

Sie erreicht Wuchshöhen von bis zu 100 cm und Wuchsbreiten von bis zu 60 cm.

Diese Werte sind natürlich nicht in Stein gemeißelt und können je nach Standort variieren.

 

Eine Anwendung kommt wohl am ehesten auf einer Wildblumen- bzw. Wildkräuterwiese, dem Steingarten oder dem Beet in Frage.

Da die Pflanze eine gute Trockenheitsverträglichkeit aufweist, eignet sie sich zudem als Dachbegrünung.

Aber auch auf Balkone und Terrassen passt sie sehr gut. Sie lässt sich ohne Probleme in einem Kübel aussäen oder anpflanzen.

"Centaurea scabiosa" ist je nach Belieben mit den unterschiedlichsten Staudenarten kombinierbar.

Weitere Flockenblumenarten sowie viele weitere Stauden findet ihr hier.

 

Skabiosen-Flockenblume – winterhart?

Die Staude ist in Klimazone 4 (nach USDA) eingestuft, daher bis in den Bereich von -30 °C bis -35°C winterhart.

Ein zusätzlicher Schutz ist also auch bei strengeren Frösten definitiv nicht von Nöten.

 

Nutzen für (Wild)Bienen und weitere Insektenarten

Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)Bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.

Wozu werden Nektar und Pollen benötigt? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.

Kurzum, die Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) ist aufgrund ihres Aussehens und ihres Nutzens eine echte Alternative.

Eine Alternative zu nicht heimischen, insektenunfreundlichen Pflanzen, die des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu

finden sind. Ausführliche und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.

 

Skabiosen-Flockenblume - kaufen

Da die Pflanze wohl nur unter Naturgartenfreunden und Insektenförderen bekannt ist, ist sie nicht so verbreitet erhältlich.

Nichtsdestotrotz kann man sie bei diversen online-Pflanzenhändlern kaufen. 

Einige Bezugsquellen für Pflanzen und Samen findet Ihr im Steckbrief.

 

Es ist natürlich zudem immer ratsam, Pflanzen oder Samen bei einer Gärtnerei in der Umgebung zu kaufen.

Eine Übersicht zu regionalen Staudengärtnereien findet Ihr hier. Vielleicht ist ja auch etwas in Eurer Nähe dabei.