Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)!
Die Schwarze Johannisbeere ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Ihre nahe Verwandte, die Rote Johannisbeere, findet Ihr hier.
Alternative Namen und Namensherkunft
Die Pflanze wird im Süden unseres Landes auch Schwarze Ribisel genannt. In Frankreich ist sie unter dem Namen "Cassis" bekannt.
Der wissenschaftliche Name lautet „Ribes nigrum“. Der Name Johannisbeere resultiert aus dem Umstand, dass die Früchte um den Johannitag,
den 24. Juni, reifen. Das Vorwort (Schwarze-) verweist augenscheinlich auf die Farbe der Beeren der Pflanze.
Natürliches Vorkommen
Die Schwarze Johannisbeere kommt in Mitteleuropa bzw. Deutschland auch wild vor.
Sie wächst vorrangig in Erlenbrüchen, feuchten Gebüschen und Auwäldern.
Durch den häufigen Anbau in Gärten kann sie ausgehend von diesen verwildern. Die Samen werden durch Tiere verbreitet.
Das führt dazu, dass Verwilderte und Natürliche Vorkommen oft nicht voneinander zu unterscheiden sind.
Eine Übersicht zu Vorkommen in unserem Land wird auf "Floraweb.de" gegeben.
Der Strauch ist nach "Rote Liste Zentrum" als nicht gefährdet eingestuft.
Eine Zusammenstellung weltweiter Beobachtungen, überwiegend aus dem Siedlungsbereich, wird hier gegeben.
Verwendung und Giftigkeit
Die schwarzen Beeren sind nicht giftig, sondern ganz im Gegenteil natürlich essbar.
Es ist mir nach wie vor ein Rätsel, warum viele Menschen in den Supermarkt gehen, um sogenannte Superfoods aus fremden Ländern zu kaufen,
anstatt auf diese und andere heimische Beeren zu setzen.
Die Schwarze Johannisbeere ist sehr reich an Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen. Sie ist eine der gesündesten heimischen
Früchte. Dementsprechend groß ist die Bandbreite der Verwendungen.
Wir stellen zum Beispiel Likör und Marmelade selbst her und beziehen Saft mit Früchten aus der Region.
Daneben gibt es natürlich noch eine Vielzahl anderer Rezepte, von denen viele auf Chefkoch.de zu finden sind.
Die Beeren werden, egal bei welcher Anwendung, vor allem aufgrund ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt.
Die Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum) im Garten
Die Schwarze Johannisbeere steht in unserem Garten, in dem meiner Oma und in vielen Weiteren.
Durch seine wirklich ansehnlichen grün-rosa-roten Blüten kann das Stachelbeergewächs jedes Jahr aufs Neue auch optisch zu überzeugen.
Es wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, humosen Böden. Diese sollten eher etwas feuchter sein.
Obwohl die Pflanze einen höheren Wasserbedarf aufweist, hat sie die Trockenheit der letzten Jahre gut überstanden.
Sie ist auch ohne zusätzliche Wasserzugabe ausgekommen.
„Ribes nigrum“ erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 2 m, wohingegen eine Breite von bis zu 1,5 m erzielt wird.
Das sind natürlich nur Anhaltswerte, die je nach Standort variieren können.
Dieser kann sonnig bis halbschattig sein, wobei die Sonne eher bevorzugt wird.
Eine Anwendung kommt vorrangig als Heckenpflanze, Hangbepflanzung oder in Einzelstellung in Frage.
Eine Gruppenpflanzung, vielleicht in Kombination mit Stachelbeeren oder der Roten Johannisbeere ist ebenfalls möglich.
Eine Anpflanzung im Kübel ist im Falle kleinerer Sorten denkbar, weshalb die Integration auf den Balkon oder die Terrasse ebenfalls in Frage kommt.
Ist die Schwarze Johannisbeere winterhart?
Es gibt unterschiedliche Angaben zur Winterhärte des Strauches, wobei diese von -25 °C bis -35 °C reichen.
Ein zusätzlicher Schutz ist demnach also auch bei strengeren Frösten definitiv nicht von Nöten.
Nutzen für (Wild)Bienen und andere Insektenarten
Die Pflanze zeichnet aber noch etwas aus. Sie bietet (Wild)Bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Die Beeren sind zudem Nahrung für diverse Vogelarten wie zum Beispiel die Amseln oder Drosseln.
Wozu Nektar und Pollen benötigt werden, dass erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.
Kurzum, die Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum) ist aufgrund ihres Aussehens und ihres Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, welche zu häufig in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.
Ausführliche und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.
Schwarze Johannisbeere – kaufen
Der Strauch ist sehr gut verfügbar. Viele große online-Pflanzenhändler bzw. Baumschulen führen sie im Sortiment.
Ein paar Bezugsquellen für Pflanzen sind im Steckbrief aufgeführt.
Weiterhin ist die Schwarze Johannisbeere wohl auch im Gartencenter bzw. Baumarkt um die Ecke erhältlich.
Es ist natürlich zudem aber ratsam, Pflanzen in einer Baumschule vor-Ort zu beziehen.
So ist dieser an die Gegebenheiten der Region angepasst und es kann zudem CO2 eingespart werden, da keine Transportwege von Nöten sind.
Zur Baumschul-Suche gelangt Ihr hier.