Bewertung: sehr gut
Nektar: 4
Pollen: 2
Bezugsquellen (Pflanzen)
Baumschule Horstmann – LINK
Pötschke – LINK
Pflanzmich.de – LINK
Bezugsquellen (Samen)
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Erica carnea
Pflanzenfamilie: Heidekrautgewächse
Pflanzenart: Halbstrauch
Verwendung: Bodendecker, Hangbepflanzung, Blumenbeet, Steingarten, Balkon- und Terassenpflanze
Standort: Sonne, Halbschatten
Wasserbedarf: gering, normal
max. Höhe: 30 cm
max. Breite: 40 cm
Blühfarbe: rosa
Blühzeitraum: Februar – April
Lebenszyklus: mehrjährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: sandig, lehmig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: mäßig nährstoffreich, kalktolerant, stickstoffarm
Feuchteeigenschaften: mäßig trocken, frisch, wasserdurchlässig
weitere Eigenschaften
heimisch, winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich, wintergrün
Eine naher Verwandter ist das Heidekraut, welches hier zu finden ist.
Alternative Namen und Namensherkunft
Die Schneeheide wird auch Winterheide oder Frühlings-Heidekraut genannt.
Der wissenschaftliche name lautet Erica carnea. „Erica“ steht für Heidekrautgewächse und „Carnea“ bedeutet fleischfarben.
Zweiteres zielt wahrscheinlich auf die Farbe der Blüten ab.
Giftigkeit und Verwendung
Die gesamte Pflanze ist nicht giftig. Das gilt sowohl für den Menschen als auch die Tiere.
Erica carnea werden keine heilenden Kräfte nachgesagt. Sie ist eine reine Zierpflanze, welche unter anderem als Grabschmuck
sehr beliebt ist.
Die Schneeheide im Garten
Die Schneeheide ist ein wunderschöner Winter- bzw. Frühblüher. Ihre rosa Blüten bringen mit die ersten Farbtupfer in
die Gärten. Vor allem in oder nach langen Wintern kann das eine echte Wohltat sein.
Die Pflanze ist der Familie der Heidekrautgewächse zugeordnet. In dieser gehört sie der Gattung der Heidekräuter an.
Der Zwerg-, Halb- oder Kleinstrauch erreicht Wuchshöhen von bis zu 30 cm, wohingegen die Breite bis zu 40 cm betragen kann.
Das natürliche Vorkommen der Pflanze umfasst die Gebirge Mittel-, West- und Südeuropas.
Die Schneeheide wächst bevorzugt auf mäßig nährstoffarmen, sandig-lehmigen Böden. Sie hat einen normalen Wasserbedarf.
Als Standort werden sonnige bis halbschattige Plätze bevorzugt.
Eine Anwendung kommt aufgrund dieser Eigenschaften wohl am ehesten im Steingarten, auf dem Beet oder als Bodendecker
in Frage. Auch die Kultivierung auf dem Balkon oder der Terrasse ist möglich. Eine Anpflanzung im Kübel oder Balkonkasten
kommt auf jeden Fall in Frage.
Nutzen für Wildbienen und andere Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und
Pollen. Vor allem für die polylektischen Arten, wie die gehörnten Mauerbienen und die Hummelköniginnen kann der Kleinstrauch
eine echte Hilfe sein. Wozu Nektar und Pollen benötigt werden? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Schneeheide eine echte Alternative ist. Und das nicht nur aufgrund ihres Aussehens,
sondern vor allem ihres Nutzens wegen.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, denn diese findet man des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen.
Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.