⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️✨☆☆
Bewertung: 7,7 / 10 ⭐
Nektar: 3
Pollen: 2
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Bezugsquellen* (Samen)
Achtung: keine Zuchtformen mit gefüllten Blüten bestellen
Samen.de – LINK
Templiner Kräutergarten – LINK
Borago – LINK
Amazon – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name botanisch: Centaurea cyanus
Pflanzenfamilie: Korbblütler
Pflanzenart: Blume
Verwendung: Blumenbeete, Wildblumenwiese, Balkon- und Terrassenpflanze
Standort: Sonne, Halbschatten
Wasserbedarf: gering, normal
max. Höhe: 80 cm
max. Breite: 40 cm
Blühfarbe: blau, rot, violett, weiß
Blühzeitraum: Juni – September
Lebenszyklus: einjährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: sandig, lehmig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: nährstoffreich, kalktolerant
Feuchteeigenschaften: mäßig trocken, frisch, wasserdurchlässig
weitere Eigenschaften heimisch, nicht stark giftig, windunempfindlich
⭐ Bewertung: Kombination aus Nektarwert, Pollenwert, Blütezeit, Blühdauer und Herkunft (heimisch oder nicht)
Kornblume (Centaurea cyanus)
Die Kornblume ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Weitere bienenfreundliche Pflanzen aus der Familie der Korbblütler, wie z.B. Wiesen-Flockenblume oder Gewöhnliche Schafgarbe, findet ihr dort ebenfalls.
Alternative Namen und Namensherkunft
Diese heimische Art wird regional auch Zyane, Korn-Flockenblume, Blaumütze, Kornnelke oder Kornblümlein genannt.
Der wissenschaftliche Name lautet Centaurea cyanus.
„Kornblume“ verweist direkt auf ihren ursprünglichen Hauptstandort: Getreideäcker.
Das frühere Massenvorkommen in den Feldrändern ist namensprägend – und gleichzeitig kulturhistorisch interessant, denn Kornblumen begleiteten den Ackerbau Europas über Jahrhunderte.
Natürliches Vorkommen
Die Kornblume ist eine heimische Art und war früher in Deutschland weit verbreitet.
Typische Wuchsorte:
-
Getreidefelder und Feldränder
-
Brachen
-
Weg- und Straßenränder
-
extensiv genutzte Wiesen
Durch intensive Landwirtschaft, Herbizideinsatz und Überdüngung sind die Bestände in den letzten Jahrzehnten massiv zurückgegangen.
In Deutschland steht die Art heute auf der Vorwarnliste.
Eine Übersicht aktueller Vorkommen findet ihr auf den gängigen Verbreitungskarten, wie z.B. Floraweb.
Giftigkeit und Verwendung
Die Kornblume ist nicht giftig und gilt traditionell als Heilpflanze.
Verwendung (überlieferte Volksmedizin):
-
Augenleiden (z.B. entzündete Augen / Bindehautentzündung)
-
leichte Entzündungen
-
Fieber
-
Verdauungsbeschwerden
Sie wird auch in der Küche genutzt – die essbaren Blüten dienen häufig als Dekoration in Salaten, auf Desserts oder in Kräutermischungen.
Kornblume (Centaurea cyanus) im naturnahen Garten
Die Pflanze vermittelt „Sommerwiesen-Feeling“ wie kaum eine andere.
In vielen Gärten (so auch bei uns) versamt sie sich zuverlässig selbst, ohne andere Pflanzen zu verdrängen, und bildet lockere, dauerhafte Bestände.
Ihre intensiv kornblauen Blüten gehören zu den charakteristischsten Farben unserer alten Kulturlandschaft.
Die Pflanze bevorzugt:
-
sonnige Standorte
-
humose, nährstoffreiche, aber nicht überdüngte Böden
-
mäßig trockene bis frische Bedingungen
Düngung ist kontraproduktiv, denn Überdüngung fördert Gräser – nicht die Kornblume.
Wuchs:
-
bis ca. 80 cm hoch
-
bis ca. 40 cm breit
Verwendung im Garten
Die Kornblume eignet sich besonders für:
-
Wildblumenwiesen
-
naturnahe Staudenbeete
-
Balkonkästen (als Topfkultur gut möglich)
-
Dachbegrünung (extensive, trockene Bereiche)
Sehr schön wirkt sie zusammen mit dem Klatschmohn, wie es auch vielerorts in der Natur typisch ist.
Kornblume – winterhart?
Die Pflanze ist einjährig und daher nicht winterhart.
Sie erhält ihre Bestände über Selbstaussaat.
Wenn diese ausbleibt, muss im Frühjahr neu gesät werden.
Nutzen für Wildbienen und weitere Insektenarten
Die Kornblume ist eine äußerst wertvolle Art für viele heimische Insekten.
Sie bietet:
-
Nektar: 3
-
Pollen: 2
Besonders besuchen sie:
-
polylektische Wildbienen
-
Hummeln
-
Schmetterlinge
-
Schwebfliegen
Die Blüten liefern den meisten Nektar am Vormittag – eine interessante Beobachtung, die man häufig im Garten bestätigen kann.
Fazit
Die Kornblume ist ein heimischer Klassiker und eine der wichtigsten Arten für eine artenreiche, naturnahe Blumenwiese.
Sie ist pflegeleicht, versamt sich zuverlässig und bereichert jeden Garten mit kräftigen Blütenfarben.
Ökologisch ist sie deutlich wertvoller als viele nicht heimische Zierblumen – und obendrein historisch tief mit unserer Kulturlandschaft verbunden.
Kornblume – Samen kaufen
Da die Kornblume einjährig ist, wird sie nicht als Pflanze, sondern fast ausschließlich als Saatgut angeboten.
Bezugsquellen findet Ihr im Steckbrief.
Wie immer lohnt sich der Kauf bei regionalen Gärtnereien, da diese oft samenfeste, nicht überzüchtete Sorten anbieten.
Häufige Fragen (FAQ) zur Kornblume
Ist die Kornblume heimisch?
Ja, sie ist eine ursprünglich heimische Art Mitteleuropas.
Wann blüht Centaurea cyanus?
Von Juni bis September.
Wie groß wird die Kornblume?
Bis ca. 80 cm hoch und 40 cm breit.
Ist die Kornblume winterhart?
Nein, sie ist einjährig und erhält sich durch Selbstaussaat.
Ist die Blume giftig?
Nein, sie ist ungiftig.
Für welche Standorte eignet sie sich?
Volle Sonne bis lichter Halbschatten; mäßig trockene bis frische, durchlässige Böden.
Ökologische Bedeutung heimischer Pflanzen
Die Blume ist ein Paradebeispiel für die Bedeutung heimischer Arten:
-
liefert genau passende Pollen & Nektar für heimische Wildbienen
-
ist Futterpflanze für zahlreiche Schmetterlingsraupen
-
ist an unsere Böden, Klima- und Insektenwelt optimal angepasst
-
trägt zur genetischen & ökologischen Vielfalt traditioneller Kulturlandschaften bei
Ihr Verlust aus Agrarlandschaften zeigt, wie wichtig naturnahe Gärten heute geworden sind.


















