Bewertung: gering
Nektar: 2
Pollen: 1
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Baumschule Horstmann – LINK
Pflanzmich.de – LINK
Bezugsquellen* (Samen)
Ebay – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Brunnera macrophylla
Pflanzenfamilie: Raublattgewächse
Pflanzenart: Staude, Blume
Verwendung: Bodendecker, Unterpflanzung, Balkon- und Terrassenpflanze, Blumenbeet
Standort: Schatten, Halbschatten
Wasserbedarf: hoch, normal
max. Höhe: 50 cm
max. Breite: 50 cm
Blühfarbe: blau
Blühzeitraum: April – Juni
Lebenszyklus: mehrjährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: lehmig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: nährstoffreich, kalktolerant
Feuchteeigenschaften: mäßig feucht, feucht, wasserdurchlässig
weitere Eigenschaften
winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich
Großblättriges Kaukasusvergissmeinnicht!
Das Großblättrige Kaukasusvergissmeinnicht ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Alternative Namen und Namensherkunft
Die Pflanze wird auch Kaukasus-Vergissmeinnicht oder Großblättriges Vergissmeinnicht genannt. Der Name „Vergissmeinnicht“ leitet sich mutmaßlich
von einer Sage ab, in der die Pflanze Gott gebeten haben soll, sie nicht zu vergessen. Der wissenschaftliche Name lautet „Brunnera macrophylla“. Der
Gattungsname „Brunnera“ ist dabei an den Schweizer Militärarzt und Naturforscher Samuel Brunner angelehnt.
Natürliches Vorkommen
Das Ursprungsbebiet der Pflanze ist entsprechend ihres Namens der Kaukasus. Hier müssen vor allem die Gebiete der Türkei und Georgien`s genannt
werden. Dort wächst sie bevorzugt in Eichen- und Fichtenwäldern. In Deutschland kommt die Pflanze teilweise verwildert vor.
Verwendung und Giftigkeit
Eine Anwendung des Kaukasusvergissmeinnicht`s als Heilpflanze oder Ähnliches konnte nicht recherchiert werden. Es wird folglich ausschließlich
als Zierpflanze eingesetzt und ist dabei als nicht giftig eingestuft. Folglich ist ein bedenkenloses Anpflanzen möglich.
Das Großblättrige Kaukasusvergissmeinnicht im Garten
Die Pflanze ist der Familie der Raublattgewächse zugeordnet. Mit ihren äußerst ansehlichen blauen Blüten ist sie definitiv eine Bereicherung
für jeden Garten. Sie wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, feuchten Böden, wobei diese lehmig mit einem hohen Humusanteil sein sollten.
Ebenso muss eine Wasserdurchlässigkeit gewährleistet sein. Als Standort werden halbschattige bis schattige Plätze bevorzugt.
Eine Anwendung kommt aufgrund dieser Eigenschaften wohl am ehesten als Unterpflanzung von Laubbäumen in Frage. Diese entspricht
auch dem bereits beschriebenen, natürlichem Vorkommen der Pflanze. Sie verbreitet sich selbstständig über Versamung und ist daher zudem
ein perfekter Bodendecker. Eine Kultivierung im Topf oder Kübel ist auf jeden Fall möglich. Aus diesem Grund kann man das
Großblättrige Kaukasusvergissmeinnicht auf den Balkon oder die Terrasse integrieren.
Nutzen für Wildbienen und weitere Insektenarten
Zudem zeichnet „Brunnera macrophylla“ noch etwas aus. Es bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Wozu werden Nektar und Pollen benötigt? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.
Zusammenfassend kann man sagen, dass das Großblättrige Kaukasusvergissmeinnicht eine echte Alternative ist. Und das nicht nur aufgrund seines
Aussehens, sondern vor allem seines Nutzens wegen. Eine Alternative wozu? Natürlich zu insektenunfreundlichen Pflanzen, denn diese findet man des
Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen. Ausführliche und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.