Bewertung: ohne Wertung (keine Angaben zu Nektar und Pollen verfügbar)

 

Nektar: n.v.
Pollen: n.v.

Bezugsquellen (Pflanzen)

Bezugsquellen (Zwiebeln)

Gewiehs Blumenzwiebeln – LINK

Stauden-Panitz – LINK


Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften

Name latein: Gagea lutea

Pflanzenfamilie: Liliengewächse

Pflanzenart: Staude, Kraut

Verwendung: Unterpflanzung, Blumenbeet, Balkon- und Terrassenpflanze

Standort: Schatten, Halbschatten

Wasserbedarf: hoch, normal

max. Höhe: 30 cm

max. Breite: 10 cm

Blühfarbe: gelb

Blühzeitraum: März – Mai

Lebenszyklus: mehrjährig


Bodeneigenschaften

Bodenart: lehmig, humusreich

Nährstoffeigenschaften: nährstoffreich, kalkhaltig, stickstoffreich

Feuchteeigenschaften: mäßig feucht, feucht, wasserdurchlässig


weitere Eigenschaften

heimisch, winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich


 

Wald-Gelbstern (Gagea lutea)!

 

Der Wald-Gelbstern ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.

Nektar- und Pollenwerte waren leider nicht recherchierbar. Dass die Pflanze von Wildbienen angeflogen wird, konnte ich jedoch sehr

oft beobachten und habe dementsprechende Bilder beigefügt.

 

Alternative Namen und Namensherkunft

Der Wald-Gelbstern wird auch Gewöhnlicher Gelbstern, Sternblume oder Wald-Goldstern genannt. Der wissenschaftliche Name

lautet „Gagea lutea“. Der deutsche Name „Gelbstern“ leitet sich augenscheinlich von der Form und der Farbe der Blüte ab, wohingegen

das „Wald“ auf die natürlichen Standorte der Pflanze verweist.

 

Natürliches Vorkommen

Der Wald-Gelbstern ist in ganz Deutschland verbreitet und gilt überwiegend als nicht gefährdet. Seine bevorzugten Standorte liegen in

Edellaubwäldern, Auwäldern, Gebüschen, an Bachrändern und auf Wiesen. Er mag es dementsprechend eher schattig und feucht.

 

Verwendung und Giftigkeit

„Gagea lutea“ ist nicht stark giftig. Nichtsdestotrotz enthält er giftige Bestandteile, bei denen durchaus Vorsicht geboten ist.

Etwas genauere Informationen zu diesem Thema gibt es hier.

Eine gesonderte Verwendung konnte nicht recherchiert werden. Er zählt im Garten als reine Zierpflanze.

 

Der Wald-Gelbstern (Gagea lutea) im Garten

Der Frühblüher ist eine echte Rarität. In den umliegenden Gärten konnte ich ihn leider noch nicht beobachten.

Er kann aus diesem Grund eine Ergänzung zu den üblichen Frühblühern sein.

Andere frühblühende Pflanzen sind zum Beispiel die Kleine Traubenhyazinthe, der Krokus oder der Sibirische Blaustern.

Fakt ist, dass das Liliengewächs eine Bereicherung für jeden Garten darstellen kann.

Die Blume ist ein echter Hingucker im naturnahen Garten. Mit ihren wunderschönen gelben Blüten kann sie so manches

Gärtnerherz höher schlagen lassen. Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, humosen Böden, welche eher feucht sein sollten.

Staunässe mag die Pflanze jedoch nicht, daher ist eine Wasserdurchlässigkeit des Bodens zu gewährleisten.

Sie erreicht Wuchshöhen von bis zu 30 cm, wohingegen die Wuchsbreite lediglich bis zu 10 cm beträgt. „Gagea lutea“ bevorzugt einen

halbschattigen bis schattigen Standort. Eine Anwendung kommt auf dem Staudenbeet oder als Unterpflanzung von Laubbäumen in Frage.

Das Zweitgenannte entspricht auch dem bereits beschriebenen natürlichen Vorkommen der Pflanze.

Aber auch für Balkone und Terrassen ist der Wald-Gelbstern gut geeignet. Er lässt sich ohne Probleme in einem Kübel anpflanzen

bzw. als Zwiebelgewächs stecken.

 

Nutzen für (Wild)Bienen und andere heimische Insektenarten

Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)Bienen und weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.

Gerade für die früh startenden Wildbienenarten ist er einer der ersten Nektar- und Pollenspender im Jahr.

Wozu Nektar und Pollen benötigt werden? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.

Kurzum, der Wald-Gelbstern (Gagea lutea) ist aufgrund seines Aussehens und seines Nutzens eine echte Alternative.

Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, die zu oft in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.

Ausführliche und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.