Bewertung: gut
Nektar: 2
Pollen: 1
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Baumschule Horstmann – LINK
Pflanzen Für Dich – LINK
Ebay – LINK
Bezugsquellen* (Samen)
Etsy – LINK
Templiner Kräutergarten – LINK
Amazon – LINK
Ebay – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Viola odorata
Pflanzenfamilie: Veilchengewächse
Pflanzenart: Staude, Kraut
Verwendung: Blumenbeet, Bodendecker, Unterpflanzung, Hangbepflanzung
Standort: Sonne, Halbschatten, Schatten (licht)
Wasserbedarf: normal, gering
max. Höhe: 15 cm
max. Breite: 25 cm (bodendeckend)
Blühfarbe: violett, rosa, weiß
Blühzeitraum: März, April
Lebenszyklus: mehrjährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: sandig, lehmig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: nährstoffreich, kalktolerant, stickstoffreich
Feuchteeigenschaften: mäßig trocken bis mäßig feucht, wasserdurchlässig
weitere Eigenschaften
winterhart, essbar, windunempfindlich
Duftveilchen (Viola odorata)
Das Duftveilchen ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Alternative Bezeichnungen und Namensherkunft
Das Duftveilchen wird auch Märzveilchen, März-Viole, Schwalbenblume oder Wohlriechendes Veilchen genannt.
Der wissenschaftliche Name lautet „Viola odorata“.
Der Name leitet sich natürlich aus dem angenehm, süßlichen Geruch der Blüten ab.
Natürliches Vorkommen
Das Ursprungsgebiet der Pflanze reicht vom Mittelmeerraum bis zum Kaukasus und dem Iran.
In vielen weiteren Teilen Europas ist es eingebürgert, so auch in Deutschland.
Es wächst vorrangig in Gebüschen, an Waldrändern oder an schattigen Wegrainen.
Verwendung
Die Pflanze zählt als alte Heilpflanze. Erwähnt wurde sie bereits durch Hippokrates.
2007 wurde das Duftveilchen zur Heilpflanze des Jahres gekürt.
Die Anwendung erfolgt hauptsächlich bei erhöhten Blutfettwerten oder Hypertonie.
Zu den Blättern sind auch die Blüten und Blütenknospen essbar.
Sie lassen sich roh verzehren oder zur Dekoration von Gerichten aller Art nutzen.
Übermäßiger Verzehr kann jedoch zu Übelkeit und Erbrechen führen.
Eine maßvolle Menge wird daher vor allem Schwangeren oder Menschen mit empfindlichem Magen empfohlen.
Giftigkeit
Diese Pflanze ist entsprechend der Ausführungen zur Verwendung als nicht giftig eingestuft.
Das Duftveilchen (Viola odorata) im Garten
Das Duftveilchen dürfte Vielen von uns bekannt sein, bzw. sollte es fast jeder schon einmal gesehen haben.
Der Grund dafür ist, dass es in der Natur häufig anzutreffen ist. Aber auch in vielen Gärten ist es bereits ein fester Bestandteil.
Und das mit Sicherheit zurecht. Mit seinen auffälligen Blüten in „Veilchenblau“bringt das Veilchengewächs durch seine frühe
Blütezeit die ersten Farbtupfer in den Garten.
Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, humusreichen Böden an einem sonnigen bis halbschattig-schattigen (bevorzugt) Standort.
Der Boden sollte weder zu trocken noch zu feucht, aber auf jeden Fall durchlässig sein.
Sie erreicht Wuchshöhen von bis zu 15 cm, wohingegen in der Breite bis zu 25 cm erzielt werden können.
Eine Anwendung kommt aufgrund dieser Eigenschaften wohl am ehesten auf einem Staudenbeet, als Unterpflanzung oder Bodendecker in Frage.
Eine Ansaat oder Anpflanzung im Kübel oder Balkonkasten ist möglich, weshalb auch die Integration auf die Terrasse oder den Balkon denkbar ist.
Nutzen für Wildbienen und andere Insekten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Gerade für früh startende Wildbienenarten ist sie dabei eine echte Hilfe.
Wozu Nektar und Pollen benötigt werden? Das wird im Abschnitt Lebensweise näher beschrieben.
Kurzum, das Duftveilchen (Viola odorata) ist aufgrund seines Aussehens und seines Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, die des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.
Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.