Bewertung: sehr gut
Nektar: 2
Pollen: 2
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Baumschule Horstmann – LINK
Pflanzmich.de – LINK
Bezugsquellen* (Samen)
Weberseeds – LINK
Amazon – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Lonicera periclymenum
Pflanzenfamilie: Geißblattgewächse
Pflanzenart: Strauch
Verwendung: Balkon- und Terrassenpflanze, Kletterpflanze, Unterpflanzung
Standort: Schatten, Halbschatten
Wasserbedarf: hoch, normal
max. Höhe: 20 m
max. Breite: 20 m
Blühfarbe: gelb, rosa, weiß
Blühzeitraum: Juni – August
Lebenszyklus: mehrjährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: sandig, kiesig, lehmig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: mäßig nährstoffreich, kalkfrei
Feuchteeigenschaften: frisch bis feucht, wasserdurchlässig
weitere Eigenschaften
heimisch, winterhart, giftig, windunempfindlich
Wald-Geißblatt (Lonicera periclymenum)!
Das Wald-Geißblatt ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Alternative Bezeichnungen und Namensherkunft
Das Wald-Geißblattt wird auch Deutsches Geißblatt, Wildes Geißblatt oder Wald-Heckenkirsche genannt.
Der wissenschaftliche Name lautet „Lonicera periclymenum“.
Der Name Geißblatt resultiert wahrscheinlich aus einer bestimmten Eigenschaft der Pflanze. Sie klettert ähnlich wie eine „Geiß“.
Das „Wald“ verweist auf die natürlichen Standorte der Pflanze, welche im nächsten Abschnitt beschrieben sind.
Natürliches Vorkommen
Die Pflanze ist in Deutschland weit verbreitet. Auch bei uns in der Region konnte ich sie schon des Öfteren sehen.
Sie wächst vorrangig in Wälern oder in Büschen bzw. Buschgruppen.
Verwendung und Giftigkeit
Achtung, diese Pflanze ist giftig. Die verführerisch anmutenden roten Beeren stellen vor allem für Kinder eine Gefahr dar.
Bei einem übermäßigen Verzehr kann es zu Übelkeit und Erbrechen kommen. Nichtsdestotrotz zählt die Pflanze als Heilpflanze.
Früher wurde die Rinde verwendet. Heute vor allem Pflanzenbestandteile wie Blüten oder Blätter. Diese sollen antiseptisch wirken.
Die Anwendung darf natürlich nur von Fachleuten vorgenommen werden und ist dem Laien strengstens untersagt.
Das Wald-Geißblatt (Lonicera periclymenum) im Garten
Die Pflanze ist der Familie der Geißblattgewächse zugeordnet und gehört der Gattung der Heckenkirschen an.
Mit seinen einzigartigen cremeweißen bis gelblichen Blütenständen ist es eine absolute Bereicherung für jeden Garten.
Ab und zu sieht man die mehrjährige Pflanze auch in selbigen. Aber meiner Meinung nach wird diese Pflanze völlig unterschätzt.
Das Deutsche Geißblatt wächst bevorzugt auf mäßig nährstoffreichen, eher feuchten Böden.
Diese sollten kiesig-sandig-lehmig mit einem hohen Humusanteil sein. Als Standort werden halbschattige bis schattige Plätze bevorzugt.
Die Pflanze rankt lianenartig. Eine Anwendung kommt aufgrund dieser Eigenschaft wohl am ehesten als Kletterpflanze in Frage.
An Zäunen schlängelt sie sich ebenso entlang, wie an Spalieren oder Rankhilfen.
Eine Kultivierung im Topf oder Kübel ist denkbar. Aus diesem Grund passt sie auch gut auf eine Terrasse oder einen Balkon.
Nutzen für (Wild)bienen und andere heimische Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Wozu diese benötigt werden? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.
Zusammenfassend kann man sagen, dass das Wald-Geißblatt (Lonicera periclymenum) eine echte Alternative ist.
Und das nicht nur aufgrund seines Aussehens, sondern vor allem seines Nutzens wegen.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen. Denn diese findet man zu oft in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen.
Ausführliche und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.