Bewertung: sehr gut

 

Nektar: 2
Pollen: 2

Bezugsquellen* (Pflanzen)

Baumschule Horstmann – LINK

Strickler – LINK

Bezugsquellen* (Samen)

NaturGartenSamen – LINK

Templiner Kräutergarten – LINK

Amazon – LINK

Ebay – LINK


Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften

Name latein: Campanula rapunculoides

Pflanzenfamilie: Glockenblumengewächse

Pflanzenart: Staude, Blume

Verwendung: Wildblumenwiese, Steingarten, Blumenbeet, Balkon- und Terrassenpflanze

Standort: Sonne, Halbschatten

Wasserbedarf: gering, normal

max. Höhe: 80 cm

max. Breite: 60 cm

Blühfarbe: blau, violett

Blühzeitraum: Juni – September

Lebenszyklus: mehrjährig


Bodeneigenschaften

Bodenart: lehmig, sandig, kiesig, steinig, humusreich

Nährstoffeigenschaften: nährstoffreich, kalktolerant

Feuchteeigenschaften: frisch, mäßig trocken, trocken, wasserdurchlässig


weitere Eigenschaften

heimisch, winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich


 

Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides)!

 

Die Acker-Glockenblume ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.

Weitere Arten der Glockenblumen findet Ihr hier.

 

Alternative Bezeichnung und Namensherkunft

Die Acker-Glockenblume wird auch Mausöhrle, Milchglöckel, Esswurzel oder Sauwurzel genannt.

Bei diesen Bezeichnungen handelt es sich jedoch nur um regional bedeutsame Namen.

Ins Englische übersetzt heißt sie Creeping, Rampion Bellflower oder Purple Bell. Der wissenschaftliche Name lautet „Campanula glomerata“.

Die Ableitung des deutschen Namens (Acker) geht auf den bevorzugten natürlichen Standort zurück.

Dieser wird im nächsten Abschnitt näher beschrieben. Der Name Glockenblume resultiert aus der Form der Blüten, welche Glocken sehr ähnlich sehen.

 

Natürliches Vorkommen

Die Pflanze kommt in Mitteleuropa bzw. in Deutschland verbreitet vor. Eine Übersicht zu den Vorkommen in Deutschland findet Ihr hier.

Sie wächst vorrangig am Saum sonniger Büsche, in lichten Laub- und Kiefernwäldern, an Wald- und Wegrändern und den namensgebenden Äckern.

Sie ist in Deutschland als nicht gefährdet eingestuft.

 

Verwendung und Giftigkeit

Die Pflanze ist nicht stark giftig und findet einigen Quellen zufolge in der Küche Verwendung.

Vor allem Wurzelknollen, jungen Triebe, Blätter und Blüten kommen hier zum Einsatz und können roh oder gekocht verspeist werden.

Die Blüten dienen als Dekoration für Salate und Suppen.

 

Die Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides) im naturnahen Garten

Im Grunde ist die Acker-Glockenblume eine eher unbekannte Pflanze.

Intensive Landwirtschaft und Landschaftspflege schränken ihre natürlichen Vorkommen stark ein.

Auch in den Gärten unseres Landes ist sie wahrscheinlich selten anzutreffen. Hier erhalten viel zu oft Exoten den Vorrang.

Heimische Pflanzen wie diese hier stehen diesen aber optisch in nichts nach und haben zudem einen wesentlich höheren ökologischen Nutzen.

Im Garten kann die mehrjährige Blume ein echter Hingucker sein.

Mit seinen wunderschönen, blau-violetten Blüten kann das Glockenblumengewächs so manches Gärtnerherz erfreuen.

Es erreicht Wuchshöhen von bis zu 80 cm, wohingegen in der Breite bis zu 60 cm erzielt werden.

Die Ausmaße des Wuchses sind natürlich von den Gegebenheiten vor-Ort abhängig und können variieren.

Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, humusreichen Böden. Diese können auch gern mal trocken sein.

 

Eine Anwendung kommt auf der Wildblumenwiese, dem Beet oder im Steingarten in Frage.

Die Pflanze bevorzugt sonnige Plätze. Eine Anpflanzung im Halbschatten ist jedoch ebenfalls möglich.

Die Anpflanzung oder Ansaat in einem Kübel oder Balkonkasten ist realisierbar, so dass der Integration auf den Balkon

oder die Terrasse nichts im Weg steht.

 

Wir haben die Staude zum Beispiel auf dem Spritzschutzstreifen vor unserem Haus integriert.

Hier gibt sie in Kombination mit dem Lavendel, dem Eisenkraut und der Gelben Skabiose eine gute Figur ab.

 

Nutzen für Wildbienen und andere heimische Insektenarten

Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.

Mit der Glockenblumen-Scherenbiene gibt es sogar eine Art, die auf diese Pflanzengattung angewiesen ist.

Wozu Nektar und Pollen benötigt werden? Das erfahrt Ihr im Abschnitt Lebensweise.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides) aufgrund ihres Aussehens und ihres Nutzens eine

echte Alternative ist.

Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, denn diese findet man zu häufig in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen.

Ausführliche und weiterführende Informationen zur Pflanze findet Ihr auf Wikipedia.