Bewertung: gut
Nektar: 2
Pollen: 2
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Baumschule Horstmann – LINK
Pflanzen-Für-Dich.de – LINK
Bezugsquellen* (Samen)
Templiner Kräutergarten – LINK
Saatgut-Vielfalt – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Phyteuma scheuchzeri
Pflanzenfamilie: Glockenblumengewächse
Pflanzenart: Staude, Kraut
Verwendung: Steingarten, Blumenbeet
Standort: Sonne, Halbschatten
Wasserbedarf: normal, gering
max. Höhe: 30 cm
max. Breite: 30 cm
Blühfarbe: violett, blau
Blühzeitraum: Juni, Juli
Lebenszyklus: mehrjährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: steinig bis sandig, lehmig, humusarm
Nährstoffeigenschaften: nährstoffarm, kalktolerant
Feuchteeigenschaften: frisch bis trocken, wasserdurchlässig
weitere Eigenschaften
winterhart, heimisch, nicht stark giftig, windunempfindlich
Scheuchzers Teufelskralle (Phyteuma scheuchzeri)!
Scheuchzers Teufelskralle ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Zwei weitere Arten der Teufelskrallen, die Ährige und die Schwarze Teufelskralle, findet Ihr hier.
Alternative Bezeichnungen und Namensherkunft
Der eigentlich korrekte Name der Pflanze lautet „Scheuchzer-Teufelskralle“.
Weitere alternative bzw. umgangssprachliche Bezeichnungen konnten nicht recherchiert werden.
Der wissenschaftliche Name lautet „Phyteuma scheuchzeri“.
Der Name der Pflanze (Teufelskralle) resultiert augenscheinlich aus der Form der Blüten.
Diese sehen einzeln betrachtet aus wie Krallen. Ob die des Teufels, wer weiß es schon…
Das „Scheuchzers“ geht auf Johann Jakob Scheuchzer zurück. Dieser war ein Schweizer Naturforscher.
Natürliches Vorkommen
So oft ist die Pflanze in Mitteleuropa bzw. in Deutschland gar nicht anzutreffen.
Ihr Hauptverbreitungsgebiet beschränkt sich auf die Südalpen und den nördlichen Apennin.
Dort wächst sie vorrangig in Felsspalten und Blockfluren.
Angaben zu den Vorkommen in Deutschland und dem Grad der Gefährdung konnten nicht recherchiert werden.
Verwendung und Giftigkeit
„Phyteuma scheuchzeri“ ist mehreren Quellen zufolge als nicht giftig deklariert.
Zur Verwendung als Heilpflanze o.ä. konnte nichts recherchiert werden.
Sie dient daher mutmaßlich als reine Zierpflanze mit ökologischem Nutzen.
Mehr dazu findet Ihr weiter unten.
Scheuchzers Teufelskralle (Phyteuma scheuchzeri) im naturnahen Garten
Höchstwahrscheinlich ist Scheuchzers Teufelskralle eine sehr, sehr unbekannte Pflanze.
Sie ist sowohl in den Gärten unseres Landes als auch der Natur fast überhaupt nicht anzutreffen.
Doch auch im Garten könnte die mehrjährige Staude definitiv ein echter Hingucker sein.
Mit ihren außergewöhnlichen violett-blauen Blüten kann das Glockenblumengewächs so manches Gärtnerherz erfreuen.
Es erreicht Wuchshöhen von bis zu 30cm, denen eine Breite von ebenfalls bis zu 30 cm entgegenstehen.
Das sind natürlich nur Anhaltswerte, denn der Wuchs ist standortabhängig.
Sie wächst bevorzugt auf nährstoffarmen, humusarmen und lehmhaltigen Böden.
Diese können auch gern mal zeitweise trocken sein.
Aufgrund der oben beschriebenen natürlichen Vorkommen wird zudem ein eher steiniger Untergrund bevorzugt.
Eine Anwendung kommt auf dem Beet oder im Steingarten in Frage.
Die Pflanze bevorzugt sonnige Plätze. Eine Anpflanzung im Halbschatten ist jedoch ebenfalls möglich.
Eine Anpflanzung oder Ansaat in einem Kübel oder Balkonkasten ist realisierbar.
Daher sind der Balkon oder die Terrasse weitere mögliche Standorte.
Nutzen für Wildbienen und andere heimische Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Wozu Nektar und Pollen benötigt werden? Das erfahrt Ihr im Abschnitt Lebensweise.
Kurzum, Scheuchzers Teufelskralle (Phyteuma scheuchzeri) ist aufgrund ihres Aussehens und ihres Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, denn diese findet man zu häufig in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen.
Ausführliche und weiterführende Informationen zur Pflanze findet Ihr auf Wikipedia.
Scheuchzers Teufelskralle kaufen
Scheuchzers Teufelskralle ist nicht im Baumarkt oder Gartencenter um die Ecke erhältlich.
Nichtsdestotrotz war ich überrascht, wie viele online-Pflanzenhändler die Staude im Sortiment führen.
Das gilt sowohl für Samen als auch Pflanzen. Im Steckbrief findet Ihr einige Bezugsquellen.
Es ist natürlich trotzdem immer ratsam, Pflanzen bei einer Gärtnerei in der Umgebung zu kaufen.
So kann CO2 eingespart werden und die Pflanzen sind bereits an die klimatischen Verhältnisse vor-Ort angepasst.
Eine Übersicht zu regionalen Staudengärtnereien findet Ihr hier. Vielleicht ist ja auch etwas in Eurer Nähe dabei.