Bewertung: sehr gut

 

Nektar: 3
Pollen: 2

Bezugsquellen* (Pflanzen)

Gärtnerei Strickler – LINK

Bezugsquellen* (Samen)

Templiner Kräutergarten – LINK

Weberseeds – LINK

Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften

Name latein: Cirsium palustre

Pflanzenfamilie: Korbblütler

Pflanzenart: Staude, Kraut

Verwendung: Blumenbeete, Unterpflanzung, Uferpflanze

Standort: Sonne, Halbschatten, Schatten

Wasserbedarf: hoch, verträgt Staunässe

max. Höhe: 250 cm

max. Breite: 90 cm

Blühfarbe: rosa, violett

Blühzeitraum: Juli – September

Lebenszyklus: mehrjährig


Bodeneigenschaften

Bodenart: lehmig, tonig, humusreich

Nährstoffeigenschaften: nährstoffreich, kalkarm

Feuchteeigenschaften: mäßig feucht, feucht


weitere Eigenschaften

heimisch, winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich


 

Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)!

 

Die Sumpf-Kratzdistel ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.

Weitere Distelarten findet Ihr hier.

 

Eine persönliche Anmerkung zu den Disteln

Da Schottland zu meinen Lieblingsländern gehört, mag ich Disteln natürlich noch ein bisschen mehr als andere Wildkräuter.

Denn bei den Schotten ist die Distel Nationalblume. Niemand würde es wagen, eine Distel abzumähen.

Ja sogar in Schlossparks werden Disteln gezielt angepflanzt. Und wie sieht es bei uns aus?

Hier werden sie konsequent bekämpft. Und das mit allem was zur Verfügung steht.

 

Alternativer Name und Namensherkunft

Die Pflanze wird in der Region St. Gallen in der Schweiz auch als Landschnecht bezeichnet.

Weitere Namen konnten nicht recherchiert werden. Der wissenschaftliche Name lautet „Cirsium palustre“.

Das „Sumpf“ resultiert aus den bevorzugten natürlichen Standorten der Pflanze. Diese sind im nächsten Abschnitt näher beschrieben. 

 

Natürliches Vorkommen

Das Vorkommen der Pflanze erstreckt sich über ganz Europa, wobei sie vorrangig auf Feuchtwiesen, in Sümpfen, Gräben,

an Ufern oder in Auwäldern vorkommt.

Eine Übersicht zu den flächendeckenden Vorkommen in Deutschland findet Ihr hier.

Die Distelart gilt in unserem Land als „ungefährdet„.

 

Giftigkeit und Verwendung

Die Sumpf-Kratzdistel ist nicht stark giftig. Zur Essbarkeit konnten nichts recherchiert werden.

Auch zur Verwendung konnten keine Informationen eingeholt werden.

 

Die Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre) im naturnahen Garten

Bei uns im Garten dürfen sich die Disteln entfalten.

Hier blühen mit der Ruthenischen Kugeldistel, der Acker-Gänsedistelder Acker-Kratzdistelder Weg-Distel und der

Gewöhnlichen Kratzdistel einige Arten.

Die Sumpf-Kratzdistel fehlt, denn diese benötigt entsprechend dem natürlichen Vorkommen feuchte Böden.

Diese können wir durch unsere Lage im mitteldeutschen Trockengebiet leider nicht bieten.

Schade, denn durch ihre schönen rosa-violetten Blüten kann sie ein echter Hingucker im Naturgarten sein.

Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, humosen Böden, welche wie beschrieben feucht sein müssen.

Am besten gedeiht sie an einem sonnigen bis schattigen Standort. 

Sie erreicht Wuchshöhen von bis zu 250 cm und Wuchsbreiten von bis zu 90 cm.

Die Ausmaße des Wuchses sind natürlich stark vom Standort abhängig und können variieren.

 

Eine Anwendung kommt deshalb auf dem Beet, als Uferpflanze oder zur Unterpflanzung von Laubbäumen in Frage.

Für Balkone und Terrassen ist die Sumpf-Kratzdistel nicht geeignet, denn eine Anpflanzung im Kübel oder Topf ist

nicht zu empfehlen.

 

Nutzen für Wildbienen und andere Insektenarten

Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und  Pollen.

Wozu diese benötigt werden? Das erfahrt Ihr im Abschnitt Lebensweise.

Kurzum, die Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre) ist aufgrund ihres Aussehens und ihres Nutzens eine echte Alternative.

Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, die des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.

Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet Ihr auf Wikipedia.

 

Sumpf-Kratzdistel kaufen

Obwohl in ganz Deutschland zu finden, ist sie keine besonders bekannte Pflanze. Disteln sind nun mal eher nicht so die typischen Gartenpflanzen.

Es gibt daher auch nur wenige Bezugsquellen, von denen ein paar im Steckbrief aufgeführt sind.