Weißer Steinklee (Melilotus albus)!
Weißer Steinklee ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Eine weitere Art dieser Gattung ist der Gelbe Steinklee, welcher hier zu finden ist.
Alternative Namen und Namensherkunft
Weitere Namen der Pflanze sind Weißer Honigklee, Hingklee, Süßklee oder Bokharaklee.
Der wissenschaftliche Name lautet „Melilotus albus".
Der deutsche Name der Pflanze verweist auf die bevorzugten Standorte der Pflanze, die auch gern mal steinig sein können.
Die Bezeichnung "Weißer" ist augenscheinlich auf die Blühfarbe dieser Steinkleeart zurückzuführen.
Natürliches Vorkommen
Weißer Steinklee ist in Mitteleuropa bzw. in Deutschland weit verbreitet.
Er wächst vorrangig auf trockenen und frischen Ruderalstellen.
Eine Übersicht zu den doch recht flächendeckenden Vorkommen in Deutschland findet Ihr hier.
Die Pflanzenart ist dementsprechend hinsichtlich ihrer Gefährdung in Deutschland als „ungefährdet“ bewertet.
Eine Übersicht zu weltweiten Sichtungen (überwiegend privater Bereich) findet Ihr hier.
Verwendung
Der Weiße Steinklee verfügt über eine heilende Wirkung bei Venenschwäche oder Venenentzündungen.
Die Anwendung erfolgt in diesem Fall äußerlich über Auflagen, Pflaster oder mit Salben.
Eine innerliche Anwendung beispielsweise als Tee erfolgt bei Bronchitis oder Migräne.
Weiterführende Informationen zu diesem Thema gibt es hier.
Aufgrund seiner bodenverbessernden Eigenschaften wird er auch als Gründüngung für landwirtschaftliche Flächen verwendet.
Giftigkeit
Der Weiße Steinklee ist giftig, wenn auch nicht stark.
Übelkeit oder Kopfschmerzen können eine Folge der Einnahme der Pflanze sein.
Für Tiere ist die Pflanze sowohl im frischen als auch getrockneten Zustand stark giftig.
Betroffen sind hier Schafe, Rinder, Pferde und viele Nagetierarten.
Weißer Steinklee (Melilotus albus) im naturnahen Garten
Im Grunde ist er eine unbekannte Pflanze.
Weißer Steinklee hat sowohl durch die „Mähroboterfreunde“ als auch die Landschaftspflege in Kommunen nicht oft die Möglichkeit, sich zu entfalten.
Dabei kann er im Garten definitiv eine gute Figur machen. Der Schmetterlingsblütler erfreut mit seinen sehenswerten weißen Blüten.
Die Pflanze wächst bevorzugt auf mäßig nährstoffreichen Böden.
Sie hat dabei einen normalen Wasserbedarf. Sonnige bis halbschattige Plätze werden von ihr bevorzugt.
Der Weiße Steinklee kann Wuchshöhen von bis zu 150 cm erreichen, denen eine Breite von bis zu 80 cm entgegensteht.
Das sind natürlich nur Anhaltswerte, welche je nach Standort schwanken können
Eine Anwendung kommt wohl am ehesten auf einer Wildblumen- bzw. Wildkräuterwiese oder im Steingarten in Frage.
Eine Anpflanzung bzw. Aussaat im Kübel kann auch in Betracht gezogen werden.
Die Integration auf den Balkon oder die Terrasse ist somit ebenfalls möglich.
Nutzen für (Wild)Bienen und weitere heimische Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)Bienen und weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Wozu Nektar und Pollen benötigt werden? Das wird im Abschnitt Lebensweise näher beschrieben.
Kurzum, Weißer Steinklee (Melilotus albus) ist aufgrund seines Aussehens und seines Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative zu nicht heimischen, insektenunfreundlichen Pflanzen, die zu häufig in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.
Ausführliche und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.
Weißer Steinklee - kaufen
Die Pflanze ist als Samen relativ gut verfügbar. Einige online-Bezugsquellen findet Ihr im Steckbrief.
Es ist natürlich weiterhin immer ratsam, Pflanzen bei einer Gärtnerei in der Umgebung zu kaufen.
Eine Übersicht zu regionalen Staudengärtnereien findet Ihr hier. Vielleicht ist ja auch etwas in Eurer Nähe dabei.