Bewertung: gut
Nektar: 3
Pollen: 3
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Bezugsquellen* (Samen)
NaturGartenSamen – LINK
Etsy – LINK
Templiner Kräutergarten – LINK
Amazon – LINK
Ebay – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Helianthus annuus
Pflanzenfamilie: Korbblütler
Pflanzenart: Blume
Verwendung: Blumenbeete, Balkon- und Terrassenpflanze, Wildblumenwiese
Standort: Sonne
Wasserbedarf: hoch, normal
max. Höhe: 300 cm
max. Breite: 60 cm
Blühfarbe: gelb, orange
Blühzeitraum: Juni – August
Lebenszyklus: einjährig; zweijährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: sandig, lehmig
Nährstoffeigenschaften: nährstoffreich, kalktolerant
Feuchteeigenschaften: mäßig trocken bis feucht, wasserdurchlässig
weitere Eigenschaften
nicht stark giftig
Alternative Namen und Namensherkunft
Die Pflanze wird auch Gewöhnliche Sonnenblume genannt. Andere Namen konnten nicht recherchiert werden. Zum Namen der Pflanze bzw. dessen
Herkunft gibt es eine schöne Geschichte, welche man hier nachlesen kann.
Verwendung
Die Sonnenblume kann in ganz unterschiedlichen Bereichen Verwendung finden. Jeder kennt das Sonnenblumenöl, welches in der Küche zum braten
genutzt wird. Im asiatischen Raum werden die Sprossen der Pflanze sogar als Gemüse gegessen. Weiterhin wird aus den Kernen Mehl gewonnen. Dieses
wird in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Auch die Blütenblätter können zum Beispiel in Tees zum Einsatz kommen.
Giftigkeit
Die Pflanze ist nicht giftig.
Sonnenblume im Garten
Die Sonnenblume ist wohl eine der bekanntesten Pflanzen hier im Pflanzenfinder. Ihr Vorkommen erstreckt sich über ganz Deutschland, obwohl sie hier
nicht heimisch ist. Ihr Ursprung ist Nord- bzw. Mittelamerika. Man findet sie bei uns nicht in der Natur, sondern in Gärten oder auf Feldern.
Mit seinen wunderschönen gelben Blüten kann der Korbblütler im Garten definitiv eine gute Figur machen und erreicht dabei Wuchshöhen von bis zu 3 m.
Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffreichen und humosen Böden an einem sonnigen Standort. Zudem sollte dieser eher etwas feuchter sein.
Eine Anwendung kommt aufgrund dieser Eigenschaften wohl am ehesten auf einer nicht zu trockenen Wildblumenwiese oder dem Beet in Frage.
Die Pflanze bevorzugt wie schon beschrieben eher feuchtere Standorte.
Eine Ansaat oder Anpflanzung im Kübel oder Balkonkasten ist denkbar, weshalb auch die Integration auf die Terrasse oder den Balkon möglich ist.
Nutzen für Wildbienen und andere Insekten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Gerade für die polyletischen Hummeln kann sie eine echte Hilfe im eher blütenarmen Hochsommer sein.
Wozu werden Nektar und Pollen benötigt? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.
Ein weiteres Plus der Pflanze ist der Nutzen für Vögel. Die Samen dienen z.B. Meisen oder Stieglitzen als Nahrungsquelle vor und im Winter.
Kurzum, die Sonnenblume ist aufgrund ihres Aussehens und ihres Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, die des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.
Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.