Bewertung: gut
Nektar: 3
Pollen: 3
Bezugsquellen (Pflanzen)
Baumschule Horstmann – LINK
Pflanzmich.de – LINK
Bezugsquellen (Samen)
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Salix alba
Pflanzenfamilie: Weidengewächse
Pflanzenart: Baum
Verwendung: Hangbepflanzung, Heckenpflanze, Einzelstellung, Uferpflanze
Standort: Sonne, Halbschatten
Wasserbedarf: hoch, verträgt Staunässe
max. Höhe: 30 m
max. Breite: 15 m
Blühfarbe: gelb, grün
Blühzeitraum: April, Mai
Lebenszyklus: mehrjährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: kiesig, tonig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: nährstoffreich, kalktolerant, stickstoffreich
Feuchteeigenschaften: frisch bis feucht
weitere Eigenschaften
heimisch, winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich
Silber-Weide (Salix alba)!
Die Silber-Weide ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Weitere Weidenarten sind die Grau-, die Sal– oder die Purpur-Weide.
Alternative Namen und Namensherkunft
Der Baum wird auch Weiß-Weide genannt. Der wissenschaftliche Name lautet „Salix alba“.
Der deutsche Name geht auf die Blätter der Pflanze zurück, denn diese sind behaart und silbrigweiß glänzend.
Verwendung und Giftigkeit
Die Pflanze ist nicht stark giftig. Bei uns in der Region wurde und wird sie vorrangig zur Ufer- und Böschungsbefestigung verwendet. Die
jungen Äste können zudem zum Flechten von Körben genutzt werden, so wie das bei anderen Weidenarten ebenfalls möglich ist. Zudem sind
in der Rinde Stoffe (z.B. Salicin) enthalten, welche aufgrund ihrer heilenden Eigenschaften verendet werden. In der Kosmetik kommen
Silberweidenextrakte ebenfalls zur Anwendung.
Die Silber-Weide (Salix alba) im Garten
Im Grunde ist die Salweide eine eher bekannte Pflanze, zumindest im ländlichen Raum. In vielen Dörfern findet man den Baum entlang
von Bächen oder Flüssen. Sie kann jedoch auch in einem Garten viel her machen.
Mit ihren schönen gelben Blüten kann das Weidengewächs aufgrund seiner sehr frühen Blütezeit die ersten Farbtupfer in denselbigen bringen.
Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, humosen Böden. Diese sollten unbedingt feucht sein. Diese Weidenart ist in dieser Hinsicht
ein echter Allrounder, denn sie verträgt sowohl kurzzeitige Staunässe als auch einen vorübergehenden Wassermangel. Und das trotz ihres an sich
doch eher erhöhten Wasserbedarfes. Die Wuchshöhe kann bis zu 30 m, die Wuchsbreite bis zu 15 m betragen. Das sind natürlich nur Richtwerte,
denn die Ausmaße des Baumes hängen natürlich stark vom Standort ab. Diese Weidenart ist zudem absolut Schnittverträglich, so dass sie auch
klein gehalten werden kann. Eine Anwendung kommt entsprechend der Bedingungen an den Standort vorrangig als Uferpflanze in Frage, insofern
sich ein Bach durch das Grundstück schlängelt. Aber auch feuchte Stellen im Garten sind ein möglicher Standort.
Eine Anpflanzung im Kübel oder Balkonkasten ist nicht möglich, daher ist sie für Balkone und Terrassen nicht geeignet.
Nutzen für (Wild)Bienen und weitere Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Aufgrund ihrer sehr frühen Blütezeit ist sie eine wirklich wichtige Pflanze für früh startende Arten.
Wozu Nektar und Pollen benötigt werden? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.
Kurzum, die Silber-Weide (Salix alba) ist aufgrund ihres Aussehens und ihres Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen, nicht heimischen Pflanzen, die zu oft in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.
Ausführliche und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.