Bewertung: gut
Nektar: 4
Pollen: 2
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Baumschule Horstmann – LINK
Pflanzmich.de – LINK
Amazon – LINK
Bezugsquellen* (Samen)
Amazon – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Sophora japonica
Pflanzenfamilie: Schmetterlingsblütler
Pflanzenart: Baum
Verwendung: Einzelstellung
Standort: Sonne
Wasserbedarf: gering, trockenheitsresistent
max. Höhe: 25 m
max. Breite: 15 m
Blühfarbe: weiß, gelb
Blühzeitraum: Juli – August
Lebenszyklus: mehrjährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: lehmig, sandig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: mäßig nährstoffreich, kalktolerant
Feuchteeigenschaften: frisch bis trocken, wasserdurchlässig
weitere Eigenschaften
windunempfindlich, winterhart (bedingt)
Japanischer Schnurbaum (Sophora japonica)!
Der Japanische Schnurbaum ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf (Wild)bienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Alternative Namen und Namensherkunft
Weitere Namen dieser Pflanze sind Honigbaum, Perlschnurbaum, Japanischer Perlschnurbaum oder Japanischer Pagodenbaum.
Der wissenschaftliche Name lautet „Sophora japonica“.
Der Name „Schnurbaum“ geht auf die Samen der Pflanze zurück, denn diese sind in den Schoten eingeschnürt.
Natürliches Vorkommen
Sophora japonica kommt ursprünglich aus Japan, Korea und China. Er wächst dort vorrangig in Steppengehölzen oder Trockenwäldern.
In unserem Land gibt es folglich keine natürlichen Vorkommen dieser Pflanzenart.
Verwendung
Die Hauptanwendung in Deutschland liegt wahrscheinlich in der Verwendung als Baum, welcher für innerstädtische Bereiche geeignet ist.
Aufgrung seiner Trockenheits- und Hitzeresistenz hält er den klimatischen Bedingungen in Großstädten stand.
Seine Blüten werden zudem in der traditionellen chinesischen Küche verwendet. Diese werden mit Eiern und Mehl als Omlette zubreitet.
Giftigkeit
Sophora japonica ist für alle Warmblütler giftig. Sowohl Mensch als auch Tier haben nach dem Verzehr der Früchte mit Folgeerscheinungen zu rechnen.
Symptome können Übelkeit, Erbrechen, krampfartige Magenschmerzen und Durchfall sein.
Dazu können Lähmungserscheinungen, eine Verminderung der roten Blutkörperchen und die Senkung des Blutzuckerspiegels kommen.
Der Japanische Schnurbaum (Sophora japonica) im Garten
Wahrscheinlich wird er den wenigsten bekannt sein. Ich für meinen Teil habe ihn zum ersten Mal in einem botanischen Garten gesehen.
Eine Anpflanzung ist aber auf jeden Fall anzuraten. Der Schmetterlingsblütler wird mit seinen schönen weiß-gelben Blüten optisch erfreuen.
Diese entwickeln sich aber erst im Alter von 10 bis 15 Jahren. Das sollte bedacht werden.
Die Pflanze wächst bevorzugt auf mäßig nährstoffreichen Böden. Sie hat dabei einen sehr niedrigen Wasserbedarf.
Der Standort sollte auf jeden Fall vollsonnig sein. Er erreicht Wuchshöhen von bis zu 25 m, wohingegen in der Breite bis zu 15 m erzielt werden.
Die Ausmaße des Wuchses sind natürlich eng an den Standort gebunden und können variieren.
Sophora japonica ist überaus resistent gegen extreme Hitze und Trockenheit. Er wird daher als Klimawandelgehölz angesehen.
Eine Anwendung kommt aufgrund dieser Eigenschaften wohl am ehesten in Einzelstellung in Frage.
Eine Anpflanzung im Kübel funktioniert nicht, so dass die Integration auf den Balkon oder die Terrasse leider nicht möglich ist.
Winterhärte
Achtung: Junge Bäume benötigen einen Winterschutz. Erst ältere Exemplare sind bis zu -30°C winterhart.
Nutzen für Wildbienen und andere heimische Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Vor allem aufgrund seiner Blütezeit im Hochsommer kann er von sehr großem Nutzen sein.
Wozu Nektar und Pollen benötigt werden? Das erfahrt Ihr im Abschnitt Lebensweise.
Kurzum, der Japanische Schnurbaum (Sophora japonica) ist aufgrund seines Aussehens und seines Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, die des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.
Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet Ihr auf Wikipedia.
Japanischen Schnurbaum kaufen
Den Japanischen Schnurbaum gibt es wahrscheinlich nicht in der Baumschule um die Ecke.
Nichtsdestotrotz führen ihn einige große online-Pflanzenhändler im Sortiment. Einige Bezugsquellen findet Ihr im Steckbrief.
Es ist zudem natürlich immer ratsam, heimische Bäume anzupflanzen. Diese sind meist die bessere Wahl für unsere heimische Fauna.
Eine Übersicht zu regionalen Baumschulen findet Ihr hier. Vielleicht ist ja auch etwas in Eurer Nähe dabei.