Bewertung: gut

 

Nektar: 2
Pollen: 1

Bezugsquellen* (Pflanzen)

Stauden-Stade – LINK

Bezugsquellen* (Samen)

NaturGartenSamen – LINK

Templiner Kräutergarten – LINK

Kräuter-und-Duftpflanzen.de – LINK

Amazon – LINK

Ebay – LINK


Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften

Name latein: Leucanthemum vulgare

Pflanzenfamilie: Korbblütler

Pflanzenart: Staude

Verwendung: Blumenbeete, Wildblumenwiese, Dachbegrünung, Balkon- und Terrassenpflanze

Standort: Sonne, Halbschatten

Wasserbedarf: gering, normal

max. Höhe: 70 cm

max. Breite: 40 cm

Blühfarbe: weiß, gelb

Blühzeitraum: Juni – September

Lebenszyklus: mehrjährig


Bodeneigenschaften

Bodenart: lehmig, tonig, sandig

Nährstoffeigenschaften: kalkhaltig

Feuchteeigenschaften: frisch, mäßig trocken, wasserdurchlässig


weitere Eigenschaften

heimisch, winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich


 

Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)!

 

Die Wiesen-Margerite ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.

 

Alternative Bezeichnungen und Namensherkunft

Alternative Namen für die Wiesen-Margerite sind Frühe Margerite oder Magerwiesen-Margerite.

Der wissenschaftliche Name lautet „Leucanthemum vulgare“. Der deutsche Name verweist auf den bevorzugten natürlichen Standort der Pflanze.

Dieser ist im nächsten Abschnitt näher beschrieben.

 

Natürliches Vorkommen

Die Pflanze kommt in Mitteleuropa bzw. in Deutschland verbreitet vor. Sie wächst vorrangig auf Wiesen (Namensgebung), Weiden und Ruderalstandorten.

 

Verwendung und Giftigkeit

Die Pflanze zählt als nicht giftig, wobei Berührungen zu Hautreizungen führen können. Weiterführende Informationen zu diesem Thema findet Ihr hier.

Sie findet in der Heilmedizin Anwendung und das z.B. bei Asthma, Husten oder Darmproblemen. Zudem verfügt sie über krampflösende Eigenschaften.

Zur Anwendung kommt zumeist ein Tee aus den Blütenköpfen der Pflanze.

 

Die Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) im naturnahen Garten

Diese Pflanze dürfte den Meisten von uns bekannt sein. Der Grund dafür ist, das sie aufgrund ihres verbreiteten Vorkommens eine

doch eher bekannte Pflanze ist.

Demensprechend ist sie auch ab und zu in den Gärten unseres Landes zu sehen und ist dort eine echte Bereicherung.

Mit den wunderschönen weiß-gelben Blüten kann der Korbblütler so manches Gärtnerherz erfreuen.

Die Pflanze wächst bevorzugt auf lehmig-tonig-sandigen und kalkhaltigen Böden an einem sonnigen (bevorzugt) oder halbschattigen Standort.

Zudem kann der Boden auch gern etwas trockener sein. Wichtig ist die Wasserdurchlässigkeit, welche auf jeden Fall gegeben sein sollte.

Sie erreicht Wuchshöhen von bis zu 70 cm, wobei die Ausmaße des Wuchses stark standortabhängig sind und demenstprechend variieren können.

 

Eine Anwendung kommt aufgrund dieser Eigenschaften wohl am ehesten auf einem Blumen- bzw. Staudenbeet oder auf einer Wildblumenwiese in Frage.

Eine Ansaat oder Anpflanzung im Kübel oder Balkonkasten ist möglich, weshalb auch die Integration auf die Terrasse oder den Balkon denkbar ist.

Aufgrund ihrer guten Resistenz gegenüber Trockenheit ist sie zudem für eine extensive Dachbegrünung geeignet.

 

Nutzen für Wildbienen und andere Insekten

Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.

Wozu Nektar und Pollen benötigt werden? Das wird im Abschnitt Lebensweise näher beschrieben.

Kurzum, die Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) ist aufgrund ihres Aussehens und ihres Nutzens eine echte Alternative.

Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, die des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.

Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet Ihr auf Wikipedia.